
Reinigen und pflegen Sie Ihre Lederprodukte regelmäßig.
Um neues Leder oder alte Lederteile bestmöglich zu konservieren, verwenden Sie Lederöl.
Altes Brot verwenden
5. Zu Paniermehl mahlen Altes Brot in Scheiben schneiden und auf ein Küchengitter oder in einen kühlenden Ofen legen. Je schneller die Luft eindringt, desto schneller trocknet das Brot. Dann in der Küchenmaschine zu Semmelbröseln mahlen. Enthält das Brot keine Ölsaaten oder ähnliches, sind trockene Semmelbrösel sehr lange haltbar und eignen sich hervorragend zum Setzen, zum Bestreuen von Kuchenformen, zum Panieren und (Tipp!) auch als Würzzutat zum Brotbacken selbst. Einfach ein paar Semmelbrösel einweichen und dann zum Teig geben.
6. Fleischbällchen frittieren Für Fleischbällchen (je nach Region auch Frikadellen oder Boulettes genannt) verwendet man traditionell in Milch oder Wasser eingeweichte alte Brötchen. Das funktioniert auch gut mit altbackenem Weizen oder Mischbrot. Diese Zutat verleiht dem Patty Bindung, Feuchtigkeit und Geschmack.
Welches Waschmittel eignet sich für Babykleidung?
Wählen Sie zum Waschen der Babykleidung am besten ein hypoallergenes Waschmittel ohne Phosphate und ohne Duftstoffe. So können Sie sicher sein, dass die empfindliche Haut Ihres Babys nicht gereizt wird.
Viele Eltern greifen daher zu Alternativen mit der Aufschrift „sensibel“ oder „geruchsneutral“. Diese Begriffe sind jedoch nicht geschützt. Daher unbedingt vorher prüfen, ob es sich wirklich um ein verträgliches Reinigungsmittel handelt. Achten Sie auf alles, was der Gesundheit Ihres Babys oder der Umwelt schaden könnte.
Wie vermeidet man milchige Gläser aus der Spülmaschine?
Um einen milchigen Film auf den Gläsern zu vermeiden, sollten Sie folgende Tipps und Tricks beachten:
- Spülmaschinentabs oder -pulver mit Glasschutz verwenden.
- Achten Sie bei jedem Spülgang auf die richtige Dosierung
- Füllen Sie keinen zusätzlichen Klarspüler oder Salz in die entsprechenden Kammern der Maschine, wenn die Spülmaschinentabs bereits welche enthalten sollten.
- Stellen Sie die Gläser nicht zu eng zusammen. Also gut 1 cm Platz dazwischen lassen.
- Passen Sie nach Möglichkeit die Wasserhärte Ihres Geschirrspülers an. Dieser dosiert dann das Salz entsprechend.
Allgemeines
Jedes Hausmittel reagiert anders auf Ihre graue oder gelblich-weiße Wäsche. Wir raten Ihnen daher, vorab immer einen Test auf einem vergleichbaren (aber nicht mehr unbedingt notwendigen…) Textil (gleiches Material) durchzuführen, um sicherzugehen, dass der Stoff nicht angegriffen wird.
Vergrauende und/oder vergilbte weiße Wäsche zukünftig verhindern