
Foto © Frank T. Koch
Herr Erlinger, Donald Trump, der mächtigste Mann der Welt, scheint zu sein Erfolg damit haben, nicht die Wahrheit sagen. Der Titel Ihres neuen Buches, Why Tell the Truth?, deutet darauf hin, dass es sich lohnt. Was spricht für die Wahrheit?
6 Anzeichen dafür, dass du dich selbst belügst
Die Fragen sind gut. Diese regelmäßige Selbstreflexion ist ein wichtiger Schritt, um solche Selbsttäuschungen zu vermeiden.
Dasselbe passiert, wenn Sie Ihr Verhalten kritisch beobachten und ehrlich bewerten. Zum Beispiel sind die folgenden sechs Punkte starke Anzeichen dafür, dass Sie sich öfter selbst belügen, als Sie sollten …
Ein Hauch von Frustration
Ein frühes Beispiel dafür, wie Jesus die Wahrheit in Liebe spricht, ist sich in der Begegnung Jesu mit dem reichen Jüngling wiederzufinden. Als Antwort auf die Frage des jungen Mannes, was er tun müsse, um das ewige Leben zu erlangen, weist Jesus auf die Gebote hin, die uns sagen, dass wir unseren Nächsten lieben sollen wie uns selbst. Von diesen Geboten sagt der junge Mann: „Meister, ich habe alle diese Gebote von meiner Jugend an gehalten.“ (Mk 10,20)
Jesu Ausgangspunkt in diesem Gespräch ist, was der junge Mann gut kann – die Handlungen, Ideen und Denkmuster, die an dem jungen Mann lobenswert und lobenswert sind. Aber die aufschlussreichste Beobachtung ist die folgende. Das Markusevangelium sagt weiter: „Jesus sah ihn an, und weil er ihn liebte …“ (Mk 10,21) Hier offenbart sich Jesu Ansatz: Liebe. Jesus begegnet demjenigen mit Liebe, dem er eine harte Wahrheit sagen wird.
: Wiederholungen
Du konfrontierst jemanden mit einer bestimmten Handlung und die Person fängt an zu plappern und erklärt lange, warum sie es niemals tun würde? Das kann definitiv eine große rote Fahne sein. Wenn eine Person sich ständig wiederholt und versucht, sich mit allen notwendigen Mitteln zu rechtfertigen, hat sie normalerweise etwas zu verbergen. Sie redet sich sozusagen ein, dass ihre Lüge wahr ist. Je kunstvoller und detaillierter die Geschichte, desto lauter sollten Ihre Alarmglocken läuten. Hier könnte jemand versuchen, die Geschichte so glaubhaft wie möglich erscheinen zu lassen.
Unsere Körpersprache verrät oft mehr über uns als unsere Worte. Der Körper ist nur ein schlechterer Lügner als unser Mund. Wenn jemand lügt, neigt er dazu, sich mit seinem Körper zurückzuziehen. Sein Kopf und auch seine Füße könnten von dir abgewandt sein. Dies liegt daran, dass diese Person unbewusst ihrem Fluchtinstinkt erliegt. Außerdem sind Lügner meist sehr unruhig, können nicht stillsitzen und ihre Worte mit großen Gesten begleiten. Wenn Sie ganz genau hinsehen, sehen Sie vielleicht sogar, dass der Körper der anderen Person nein sagt, wenn die Person eigentlich ja sagt. Das sieht man zum Beispiel am Kopfschütteln oder Achselzucken. Wer also den Verdacht hat, belogen zu werden, sollte unbedingt auf die Körpersprache des vermeintlichen Lügners achten. Ist es wirklich ratsam, mit dieser Person zu arbeiten?