
Neben den allgemeinen Voraussetzungen für das Kindergeld besteht ein Anspruch nur, wenn das Kind seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt (vgl. §§ 8, 9 AO) in Deutschland oder einem Mitgliedstaat der Europäischen Union hat oder a Staat des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR-Staat) hat.
Übrigens: Es ist unerheblich, ob die Ansprüche aus dem EStG oder dem BKGG abgeleitet werden.
Weitere Fragen zum Kindergeld im Ausland
Nun gibt es verschiedene Varianten, wie Familien reisen oder auswandern. Sind und bleiben Sie in Deutschland gemeldet, werden Sie abgemeldet? Ist ein Elternteil in Deutschland gemeldet? Werden Sie von Ihrem Arbeitgeber entsandt? Haben Sie einen offiziellen Wohnsitz? Sind Sie obdachlos Sind Sie im Mutterschaftsurlaub? Sind die Kinder im schulpflichtigen Alter? Sind sie von der Reise befreit oder müssen sie abgemeldet werden? Einfach die Kinder abmelden? Sie ziehen komplett in ein anderes Land, also wandern Sie aus? Woher kommt Ihr Einkommen? Was sagt das Finanzamt dazu? All dies wirkt sich auf Ihre aktuellen und zukünftigen Kindergeldzahlungen aus. Manchmal muss nur an einer winzigen Schraube gedreht werden und schon ist eine andere Referenz problemlos möglich.
Um all diese Möglichkeiten für Sie auszuloten, ist ein Gespräch mit der Rechts- und Steuerseite leider unumgänglich, um Ihren persönlichen Weg zu finden, das vermeintlich Unmögliche möglich zu machen. Diese Seite sieht für jeden ganz individuell aus, deshalb habe ich die rechtlichen und steuerlichen Grundlagen für Sie in meinen E-Books bestmöglich und leicht verständlich zusammengefasst, erklärt und anhand der geltenden Gesetzestexte dokumentiert. Mit den enthaltenen Informationen finden Sie den für Sie besten Weg und erfahren, an welchen Schrauben Sie noch drehen können, wenn der Bezug von Kindergeld aktuell nicht möglich ist oder Sie bereits Ärger mit der Familienkasse haben.
Warum ist eine stärkere Erhöhung von Hartz 4 geplant?
Aber was ist eigentlich der Grund dafür, dass die Hartz 4-Sätze deutlicher angehoben werden sollen als ursprünglich geplant? Um diese Frage zu klären, schauen wir uns zunächst einmal an, wie der jeweilige Regelsatz konkret ermittelt wird:
Das Statistische Bundesamt führt alle fünf Jahre eine sogenannte Einkommens- und Verbrauchsstichprobe durch. Dieser bildet dann die Grundlage für die Bestimmung des Hartz 4-Regelwerks.
2.1. Die Eltern müssen in Deutschland nicht zwingend steuerpflichtig sein
Sind die Eltern oder Erziehungsberechtigten eines Kindes nur beschränkt steuerpflichtig, besteht dennoch die Möglichkeit, Kindergeld zu beziehen. Dazu muss das Kind:
- im Haushalt der Eltern oder Erziehungsberechtigten im Ausland leben, auch wenn diese keinen Wohnsitz in Deutschland haben. Dazu gehören zum Beispiel die Familien von Diplomaten oder Entwicklungshelfern.
- Wohnhaft in der Schweiz, weil auch hier der Anspruch auf Kindergeld gilt, obwohl die Schweiz nicht Teil der EU oder des EWR ist.
- Lebe in einem Land, das mit Deutschland ein Abkommen zur sozialen Absicherung von Kindern hat.
Was ist bei der Beantragung von Kindergeld zu beachten
Die Chance, dass dem Antrag auf Kindergeld stattgegeben wird, steigt, wenn Sie Folgendes beachten:
Wann während der Auslandsaufenthalt werden Fähigkeiten und Kenntnisse erworben, die als Grundlage für eine Ausbildung im angestrebten Beruf oder Studiengang notwendig sind.