Saltar al contenido

wie bekomme ich klares eis

noviembre 29, 2022

Tätowierer, Fußballprofi, Kapitän des 1. FC Union Berlin. Alles ohne Masterplan, wie uns Christopher Trimmel auf einem Flatlander erklärt.

1. Location Berlin, Tiergarten: Christopher Trimmel sitzt auf einer Parkbank. In der einen Hand hält er einen Stift, in der anderen einen Block Papier. Er zeichnet eine Elster. Diese könnte er auch einfach aus einem Buch abschreiben, aber als Tätowierer hat er es sich nie leicht gemacht. Sein Blick wandert konzentriert zwischen Blatt und Vogel, die Augen verengt, die Augenbrauen fast zu einer Linie vereint.

Kühlschrankinnenwand: Wie lassen sich Vereisungen und Kondensation vermeiden?

Ob und wie viel Wasser oder Eis sich an der Innenwand des Kühlschranks bildet, hängt von folgenden Faktoren ab:

  1. Hohe Umgebungstemperaturen Bei hohen Umgebungstemperaturen muss der Kompressor länger laufen um eine bestimmte Temperatur im Kühlschrank einzustellen. Dadurch kann sich gelegentlich Eis bilden.
  2. Niedertemperatur-Reglerposition Wenn die Temperatur zu niedrig eingestellt ist, kann die Luft im Kühlschrank noch weniger Feuchtigkeit aufnehmen, wodurch an der kältesten Stelle (Rückwand) mehr Feuchtigkeit austritt. Zudem muss das Kälteaggregat mehr Kälteleistung erbringen und läuft länger. Dadurch ist die Zeit, in der keine Kälte erzeugt wird, im Verhältnis zur Kompressorlaufzeit kürzer und das Kondenswasser auf der Geräterückseite hat weniger Zeit, in die Ablaufrinne zu gelangen.
  3. Keine feuchten Lebensmittel lagern Wenn viele feuchtigkeitsspeichernde Lebensmittel (z. B. Obst, Gemüse, Fisch, Fleisch, Milchprodukte) oder warme Lebensmittel im normalen Kühlraum gelagert werden, wird dadurch viel Feuchtigkeit abgegeben die Umgebung. Diese Feuchtigkeit ist auf der Rückseite als Kondenswasser sichtbar. Deshalb: Warme Speisen nicht in den Kühlschrank stellen, sondern erst abkühlen lassen. Obst und Gemüse sowie Fleisch- und Milchprodukte, sofern vorhanden, sollten im BioFresh-Safe aufbewahrt werden.
  4. Viele Türöffnungen Wenn die Kühlschranktür häufig geöffnet und geschlossen wird, kann viel Wärme und Feuchtigkeit ins Innere gelangen. Der Kompressor muss also lange „arbeiten“, um die gewünschte Temperatur im Innenraum wiederherzustellen. Wenn der Kompressor längere Zeit läuft, kann sich daher Eis an der Innenwand des Kühlschranks bilden.
  5. Türdichtung ist porös oder undicht Das Wasser im Kühlschrank läuft problemlos ab und die Rückwand ist noch vereist oder es bilden sich Wasserpfützen? Die Ursache des Problems könnte eine undichte Türdichtung sein. Da warme Luft außerhalb des Kühlschranks mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann als kalte Luft innerhalb des Kühlschranks, kann Feuchtigkeit durch ein kleines Loch in der Kühlschrankdichtung in den Kühlschrank gelangen, wo sie sich als Kondenswasser oder Eis an der Innenwand des Kühlschranks niederschlägt.

Was macht Eis mit meinem Cocktail?

Eis sorgt im Getränk für genau diese beiden Faktoren: Es bringt Schmelzwasser hinein und es kühlt es ab. Die primäre Funktion ist natürlich die Kühlung – selbst Leute, die Eis in ihren Getränken hassen, bevorzugen kältere Getränke – daher zum Beispiel die Verbreitung von gefrorenem Speckstein in der Welt des Whiskytrinkens. Eis macht den Cocktail kälter und damit erfrischender. Auch Eis gibt beim Abkühlen Wasser ab, es schmilzt – und tut dem Cocktail auch noch gut.

Stellen Sie sich einen Manhattan oder Martini vor, in dem keinerlei Schmelzwasser enthalten ist – Sie hätten ein warmes Glas voll mit Schnaps und nicht so heftigem Schnaps. Das kann vor allem mit hochwertigen Zutaten Spaß machen – ist aber auch um einiges intensiver. Und bei bitteren Getränken wie einem Negroni ein ziemlich harter Schlag am Gaumen. Oder stellen Sie sich einen Mai Tai ohne Schmelzwasser vor. Wahrscheinlich nicht einmal lecker, aber definitiv tödlich nach dem dritten großen Schluck in der Nachmittagssonne. Die meisten Cocktails brauchen Schmelzwasser, manche mehr, manche weniger.

Wie macht man zu Hause klare Eiswürfel?

Um klare Eiswürfel zu bekommen, muss man zwei Dinge beachten: Einerseits muss der Gefriervorgang verlangsamt werden, andererseits muss man alle Seiten des Würfels daran hindern gleichzeitig einfrieren.

Vor dem Einfrieren sollten Sie daher die Temperatur des Gefrierfachs auf etwa minus 4 bis minus 1 Grad erhöhen. Nun kommt der Eiswürfelbehälter in einen separaten Kühlbehälter, der klein genug sein muss, um noch in das Gefrierfach zu passen. Füllen Sie anschließend den Kühlbehälter bis zur Oberkante der Eiswürfelform mit Wasser und stellen Sie ihn dann in das Gefrierfach. Das Wasser gefriert so langsamer und nur von oben, wodurch es sich leichter ausdehnen kann. Außerdem können auch die vorhandenen Luftblasen entweichen.

Das sind die Utensilien, die du für die Eiswürfel benötigst:

Wie du schon bemerkt hast, brauchst du nicht viel, um deine kristallklaren Eiswürfel herzustellen. Was du brauchst:

– Destilliertes Wasser