
Einen Gartenteich möchte man optisch und atmosphärisch genießen. Was natürlich ungemein stört, ist trübes, unschön aussehendes Wasser. Die Gründe für die unerfreuliche Entwicklung und hilfreiche Gegenmaßnahmen werden im Folgenden dargestellt.
– Warum Teichwasser trüb wird Es ist nicht verwunderlich, dass ein Außenteich auf Dauer kein kristallklares Wasser behält. Schließlich ist es zahlreichen Fremdstoffen ausgesetzt, die durch Wind und Regen ins Wasser gelangen und dessen Qualität beeinträchtigen.
Klares Teichwasser: 8 Maßnahmen gegen grünes, trübes oder milchiges Wasser im Teich
Klares Teichwasser haben Sie normalerweise, wenn Sie Ihren Teich regelmäßig pflegen. Trotzdem kann es passieren, dass sich der Nährstoffgehalt im Wasser akkumuliert und es grün, trüb oder milchig wird. Mit 8 einfachen Maßnahmen wird der Gartenteich wieder klar und das Wasser wird und bleibt sauber.
UV-C-Klärer sind mit ihrem Licht ein wirksames Mittel gegen Schwebealgen. Auch eine Algenblüte verschwindet in kurzer Zeit durch den Einsatz eines UV-C-Klärers.
Milchig trübes Wasser
Neben braunem und grünem Wasser sagen uns unsere Kunden immer wieder „milchig trübes Wasser“. Das kommt im Grunde auch von Algen – das sind aber mikroskopisch kleine Verunreinigungen, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind. Da sie so winzig sind, hilft ein hochwertiger Teichfilter wie in einem Naturpool oft nicht viel – zumindest nicht, wenn er keine Unterstützung bekommt. Allerdings können die Mikroalgen durch UV-Licht verklumpen. Durch die Lichteinstrahlung lagern sie sich aufeinander ab und der Filter kann sie so absorbieren. Durch spezielle UV-Anlagen gelangt das notwendige Licht in Ihren Teich und steigert zusammen mit einer effektiven Teichpumpe die Effizienz Ihres Teichfilters. Auch mineralische Trübungen können zB durch Kalk verursacht werden. Auch Zersetzungsprodukte abgestorbener Algen (Haut) führen zu milchigem Wasser.
❸ Algen regelmäßig entfernen:
Was wie eine Selbstverständlichkeit klingt, wird von vielen vergessen. Oder sie trauen sich einfach nicht, die Algen mit dem Kescher aus dem Teich zu schöpfen, wenn auch Fische im Teich gehalten werden. So lässt sich am einfachsten sicherstellen, dass die im Wasser enthaltene Menge an Schwebealgen nicht ausufert. Fängt das Wasser an grün zu werden, sollte man unbedingt mehrmals mit einem feinen Kescher hindurch gehen und so viele Algen wie möglich aus dem Wasser entfernen.
Algen gedeihen dort, wo viele Nährstoffe vorhanden sind. Hitze, Stickstoff und verschiedene Nährstoffe im Wasser können das Algenwachstum wirklich ankurbeln. Außerdem verschwinden beim Verdunsten von Wasser bei großer Hitze die Nährstoffe leider nicht mit – sie verteilen sich dann nur noch auf weniger Wasser, wodurch die Nährstoffkonzentration noch größer wird. Aus diesem Grund sollten Sie regelmäßig verdunstetes Wasser nachfüllen, um die Nährstoffkonzentration im Wasser so gering wie möglich zu halten.