Saltar al contenido

wie bekomme ich kleber von etiketten ab

diciembre 7, 2022

Aufkleber, Etiketten, sogar billige Filzgleiter vom Discounter – was jahrelang klebt, lässt sich oft schwerer entfernen als gedacht. Gerade bei selbstklebenden Möbelgleitern ist jedoch eine ebene und von Klebstoffresten freie Oberfläche Voraussetzung für optimalen Halt.

Unsere GleitGut-Profis haben deshalb die besten Tipps und Tricks zum Entfernen von Kleberückständen zusammengestellt. Sortiert nach Art der Oberfläche zeigen unsere Profis einfache und effektive Wege, um Kleberückstände von Gegenständen zu entfernen.

Imprägnierspray oder Haarspray

Ja, richtig gelesen: Das Spray, mit dem man normalerweise neue Schuhe, Taschen oder Mützen einsprüht, wirkt Wunder, wenn es darum geht, Etikettenkleber zu entfernen. Selbst hartnäckigste Etikettenreste lassen sich damit problemlos entfernen:

  • Betroffene Stellen einsprühen und sofort mit einem weichen Tuch oder einem Stück Küchenrolle abwischen
  • Bei Bedarf wiederholen – Spätestens beim dritten Durchgang sind alle rückstandslos weg!
  • Waschen Sie das Glas danach sorgfältig

3.1. Holz sorgsam behandeln

Gegenstände aus unbehandeltem Holz sollten nicht mit Spülwasser, Fett oder Alkohol gereinigt werden: All dies kann das Material angreifen oder Flecken hinterlassen. In diesem Fall eignet sich Wärme, die den Klebstoff verflüssigt. Richten Sie den Haartrockner auf den Aufkleber, den Sie lösen möchten, und erhitzen Sie ihn gleichmäßig. Schließlich können Sie es lösen. Hier eignen sich auch Klebestreifen, um eventuelle Kleberückstände nachträglich zu entfernen.

Tipp: Die Methode eignet sich auch für Fahrradaufkleber, für Dekorationen an der Wand, für Anti-Rutsch-Aufkleber in der Badewanne und allgemein für Oberflächen aus Lack oder Aluminium.

Klebstoffreste von nicht saugenden Materialien entfernen

Wenn Sie Klebstoffreste von nicht saugenden Materialien wie Glas, Fliesen oder Metall entfernen möchten, dann raten wir Ihnen zu fettigen Produkten bzw. wenn nötig, Öl direkt verwenden. Fettstoffe wie Butter, Margarine, Seife, Speiseöl oder Orangenöl (Orangenreiniger) verhindern die Verbindung zwischen Klebstoff und Untergrund. Dazu einfach den jeweiligen Stoff auf das Etikett auftragen, ein paar Minuten warten und kurz darauf lässt sich der Aufkleber samt Kleberesten problemlos vom Material abziehen. Zum Schluss muss nur noch ein bisschen aufgeräumt werden.

Eine weitere Alternative zum Entfernen von Klebstoffresten ist Reinigungsbenzin (Waschbenzin). Dieses erhalten Sie in Drogerien, Baumärkten und Apotheken. Das Waschbenzin wirkt schnell, sodass Sie die gelösten Klebstoffreste direkt nach dem Auftragen abwaschen und entfernen können. In den meisten Fällen reichen neben Reinigungsmittel auch warmes Wasser und Spülmittel aus, um ein Etikett von Gläsern oder Porzellangeschirr zu entfernen. Außerdem erweist sich Zitronensäure mitunter als äußerst hilfreich gegen die lästigen Klebereste. Das Einreiben von Zitronensäure in säurebeständige Oberflächen hat gute Chancen, die Klebstoffreste vollständig zu entfernen.