
Wichtig zu wissen, Parkett ist ein empfindlicher Bodenbelag, der nicht mit allen Reinigungs- und Hilfsmitteln behandelt werden sollte. Ob geölt oder versiegelt, schnell können unschöne Flecken oder Veränderungen entstehen. Umso wichtiger ist es, nur mit den richtigen Werkzeugen zu arbeiten. Auch wenn es darum geht, Nagellack vom Parkett zu entfernen.
Hartwachs
Hartwachs muss vor Gebrauch erhitzt werden. Das geht zum Beispiel mit einem Lötkolben. Es gibt aber auch spezielle Schmelzer. Diese sind ideal für die Anwendung auf Parkett oder Laminat. Wieso den? Ganz einfach: Der Schmelzer weicht nicht nur das Wachs auf, sondern hat an der Spitze auch einen Metallspatel. Praktisch ist auch, dass verschiedene Wachsfarben direkt hineingefüllt und individuell gemischt werden können. Ansonsten ist die Behandlung von Kratzern im Parkett oder Laminat mit Hartwachs nicht anders als mit Weichwachs. Hartwachs ist für alle Holzböden geeignet. Sie können damit auch unbehandelte Dielen reparieren.
Sie können auch einzelne Reparaturpasten im Handel erwerben. Diese sind meist nur einfarbig erhältlich. Auch bei Verwendung von Reparaturpaste müssen Sie die Stelle mit dem Kratzer im Parkett gründlich reinigen, hobeln und schleifen, damit sie aufgeraut wird. Anschließend wird die Paste auf die Schadstelle aufgetragen oder in das Loch gepresst. Wiederholen Sie dies, bis der Bereich vollständig behandelt ist. Anschließend reinigen, planieren und nochmals polieren.
Hartwachs
Schritt 1: Wachs erhitzen.
Zuerst musst du das Hartwachs erhitzen, bis es flüssig ist.
Kerzenwachstest
Das Wachs einer Kerze ist chemisch eng verwandt mit Kunstharzen und auch mit dem Polyurethan in der Deckschicht des Laminats, weshalb wir es als zweiten Haushalt verwenden Heilmittel, ähnlich wie Olivenöl. Auf die entstandenen Kratzer wird daher flüssiges Wachs aufgetragen. Nachdem das Wachs ausgehärtet ist, wird es sanft und gleichmäßig abgeschabt und mit einem Tuch poliert. Es ist zu erkennen, dass die Kratzer geschlossen sind und mit der Hand (haptisch) kaum zu spüren sind. Allerdings ist das optische Ergebnis eher mittelmäßig. Gute Ergebnisse lassen sich aber auch hier erzielen, indem man eine Wachskerze in der gleichen Farbe wie der Boden wählt. Allerdings kann hier die nachträgliche Beschichtung der Kratzer mit einer PU-Versiegelung oder Grundreiniger das Ergebnis verschlechtern.
Das Scratchfix Reparaturset von Dr. Protection besteht aus einem PU-Spray und einem PU-Stift. Ebenfalls im Lieferumfang enthalten sind ein Baumwolltuch, ein Kunststoffkeil zum Entfernen von überschüssigem Material und ein paar Schleifvliespads.