
Wenn Glaskratzer etwas hartnäckiger sind, verwenden Sie am besten eine handelsübliche Glaspolitur. Es ist wichtig zu bedenken, dass dies auch seine Grenzen hat. Bei richtig tiefen Kratzern ist eine fachmännische Reparatur notwendig, zum Beispiel mit einer Rotationspoliermaschine. Glaspolituren gibt es in verschiedenen Geschmacksrichtungen, befolgen Sie die Gebrauchsanweisung auf der Verpackung. Auf dem Markt ist oft ein Pulver zu finden, das mit Wasser angerührt wird. Die entstandene Masse kann dann in den Kratzer eingerieben werden, vorzugsweise mit einem sogenannten Polierfilz. Anschließend wird die überschüssige Glaspolitur mit einem Tuch abgerieben und das Glas gereinigt und poliert.
Bitte beachten: Alle Eigenmaßnahmen erfolgen auf eigene Gefahr. Bei anwendungsbedingten Schäden wird keine Gewährleistung übernommen.
Wie wird man die unerwünschten Plagegeister los
Wenn man Kratzer auf dem Glas findet, dann ist man natürlich erstmal frustriert. Schließlich wird dieser Fehler als störend empfunden. Der Schandfleck lässt sich nicht immer vermeiden. Ob ein Glastisch, das Cerankochfeld, die Windschutzscheibe des Autos oder die Glasscheibe des Holzfensters. Jeder Gegenstand aus Glas kann manchmal von diesem Phänomen betroffen sein. Doch nicht bei jedem Kratzer muss Weltuntergangsstimmung aufkommen. Auch als Laie können Sie den Schaden an der Oberfläche reparieren. Sie müssen kein Experte sein, um unerwünschte Schädlinge loszuwerden. Bis zu einem gewissen Grad können Sie selbst als Nicht-Profi die Kratzer auf dem Glas entfernen. Sie müssen es auch. Zu lange wegzuschauen ist kontraproduktiv. Denn bei mehr Kratzern kann das Glas milchig erscheinen. Außerdem beeinträchtigen die Kratzer das Sichtfeld. Leichte Kratzer lassen sich mit bestimmten Hausmitteln beseitigen. Beginnen wir mit der Zahnpasta. Ja, Sie haben richtig gehört. Zahnpasta ist ein hervorragendes Poliermittel. Außerdem können Sie davon ausgehen, dass dieses Pflegemittel in jedem Haushalt vorhanden ist. In der Zahnpasta befinden sich kleine Politurpartikel aus Kunststoff. So lassen sich Schäden am Glas wunderbar einfach behandeln. Bevor Sie sich wie ein Putzteufel aufführen, müssen Sie zunächst einige Vorkehrungen treffen. Als erstes steht die normale Reinigung der gesamten Glasfläche auf dem Programm. Oh ja, wir hören das Stöhnen von hier. Aber glauben Sie uns, dieser Punkt ist sehr wichtig. Sie sind gut beraten, viel Wasser und Spülmittel zu verwenden. Wenn Sie den Schritt abgeschlossen haben, können Sie Ihre Aufmerksamkeit der Zahnpasta zuwenden. Verwenden Sie weiche und saubere Tücher, damit das Polieren erfolgreich ist. Tragen Sie ausreichend Zahnpasta auf das Tuch auf. Mit Schwung und viel Kraft können Sie die betroffenen Stellen kräftig polieren. Wenn die Kratzer älter sind, dauert dieser Schritt länger. Wenn Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind, verwenden Sie den Glasreiniger zum Abschluss erneut. Also alles schön sauber und im Handumdrehen ist die Glasoberfläche optimal wiederhergestellt. Eine weitere Wunderwaffe ist Ammoniak. Dazu benötigen Sie etwa 0,75 l Wasser und 15 ml Ammoniak. Diese beiden Flüssigkeiten werden miteinander vermischt, um eine Lösung zu bilden. Wenn Sie damit fertig sind, tauchen Sie ein weiches und sauberes Reinigungstuch in diese Formel. Anschließend wird die Ammoniaklösung mit kreisenden Bewegungen auf die betroffene Glasoberfläche aufgetragen. Wenn Sie den Vorgang abgeschlossen haben, wischen Sie alles wieder sauber. Bei Bedarf kann dieser Ansatz wiederholt werden.
3.3. Kanadabalsam
Kanadabalsam erhalten Sie je nach Wohnort beim Optiker oder im Bauhaus. Es wird auch in der Optik und zum Kitten von Glas verwendet.
- Füllen Sie die Kratzer vollständig mit Kanadabalsam aus.
- Wischen Sie überschüssigen Balsam ab.
- trocknen lassen
- unbedingt Packungsanweisung beachten
Die verschiedenen Mittel gegen Kratzer auf Fensterscheiben
Folgende Mittel können sein verwendet werden, um die Kratzer zu polieren und so zu entfernen verwendet werden:
- Ammoniaklösung
- zwanzig Milliliter Ammoniak auf einen Liter Wasser geben
- ein weiches Poliertuch verwenden
- immer mit Atemschutz und Gummihandschuhen arbeiten
- idealerweise nicht in geschlossenen Räumen sondern im Freien arbeiten
- in kreisenden Bewegungen am Kratzer entlang fahren
- nach mehreren geht der Kratzer wird verblassen
- Kreide
- Mische einen Esslöffel Kalk mit drei bis vier Esslöffeln Wasser
- mit einer Massage im Kreuzmuster mit einer weichen Zahnbürste
- funktioniert immer al auf den Kratzer
- ca. fünf Minuten einmassieren
- Poliertuch anfeuchten und Paste entfernen
- ggf. Vorgang wiederholen
- rot polieren Pulver
- dieses Poliermittel gibt es im Modellbau und in der Feinmechanik
- trockene Paste entlang der Kratzer auftragen
- mit Poliertuch reiben, leichten Druck ausüben
- fertiges Polierset für Glas
- dieses enthält eine Schleifscheibe und eine Paste
- diese darfst du aber nur verwenden, wenn sie speziell für Fensterglas bestimmt sind
- Kanadabalsam
- ein spezielles «Wundermittel»
- nur an einer nicht sichtbaren Stelle ausprobieren
- nach dem Aushärten kann die Lichtbrechung an der Stelle unterschiedlich sein
- daher nur sehr vorsichtig verwenden (tixag b_14)
- ist oft in vorgefertigten Spezialmitteln zum Entfernen von Kratzern enthalten
Verwenden Sie eine Schleifmaschine
Eine Methode, die dem manuellen Schleifen ähnlich ist, ist die Verwendung einer Schleifmaschine. Auch hier ist darauf zu achten, dass die Glasplatte dick genug ist und nicht leicht brechen kann. Allerdings muss der Einsatz einer Maschine sehr vorsichtig erfolgen, da viel Kraft aufgewendet wird und das Glas schnell brechen kann. Außerdem muss noch mehr auf eine gleichmäßige Bearbeitung der gesamten Glasplatte geachtet werden. Eine Mühle kann man sich im Baumarkt ausleihen, falls man keine in der heimischen Werkstatt hat. An einer solchen Schleifmaschine gibt es verschiedene Aufsätze, die eine unterschiedliche Körnung haben.