
Letzte Woche stand ich zum ersten Mal vor einer ganz neuen Herausforderung: LEGO-Steine waschen. Ich habe bei ebay ein gebrauchtes Set gekauft, das LEGO schon lange nicht mehr gelistet hat. Das Set war vollständig und die Steine waren im Allgemeinen in gutem Zustand, aber ein wenig staubig. Eine Reinigung war also angezeigt.
Nach kurzer Online-Recherche hatte ich widersprüchliche Aussagen zum Vorgehen. LEGO selbst warnt davor, die Bausteine in die Waschmaschine zu werfen und empfiehlt, sie per Hand zu reinigen. Bei vielen Kleinteilen ein sehr mühsames Unterfangen. Andererseits zeigen andere Berichte und Videos im Internet, dass die Reinigung in der Waschmaschine sehr gut funktioniert: wenn man es richtig macht.
Reinigung und Pflege von LEGO Sets
Alles Schöne hat seine Kehrseite. Im Fall von LEGO zum Beispiel gibt es einen unerbittlichen Widersacher, der leise an unseren Modellen nagt und den Besitzern größerer Sammlungen mehr Arbeit macht, als ihnen lieb ist: der Staub.
Es kriecht in alle Ritzen (und davon hat ein LEGO Modell viele), setzt sich auch an schwer zugänglichen Stellen ab und setzt sich, wenn man es nicht regelmäßig entfernt, in Kombination mit hoher Luftfeuchtigkeit oder Fingerabdrücken ab die Teile sind echte «Abdeckungen», die sich nicht mehr durch einfaches Abstauben entfernen lassen. Dieses Problem habe ich oft bei alten Sets, die ich gebraucht gekauft habe. Doch nicht nur der Staub setzt den Modellen mit der Zeit zu: Segel knicken ein und verschmutzen, Gummiteile werden brüchig oder klebrig, weil ihr Weichmacher austritt, Kabel brechen – LEGO-Sets sind trotz ihrer Qualität nicht für die Ewigkeit gemacht und man ist es hin und wieder erforderte eine gewisse Pflege, um sie so lange wie möglich in gutem Zustand zu halten. Deshalb lassen wir heute unser Schwarmwissen spielen und stellen gemeinsam die besten Tipps und Tricks zusammen, wie du deine LEGO Sets am besten sauber und gepflegt hältst oder Schmutz von vornherein vermeidest!
Wie reinigt ihr eure LEGO-Modelle?
Was mich zu der Frage bringt, wie reinigen Sie Ihre zusammengebauten und ausgestellten LEGO-Modelle? Und wie oft muss man hier mit Staubwedel oder Staubsauger aktiv werden? Ich bin gespannt auf Ihre Antworten. Übrigens verwende ich für meine Modelle und zusammengebauten Sets ein Druckluftspray und einen Staubwedel.
Benutzung der Spülmaschine
Das Duplo-Spielzeug hingegen nicht in die Spülmaschine zu geben, ist nicht ratsam. Denn höhere Temperaturen können die Form und Qualität des Kunststoffs erheblich beeinträchtigen. Dadurch kann es zum Beispiel passieren, dass die Bausteine nicht mehr zusammenpassen.
Die Reinigung in der Waschmaschine ist genauso riskant. Denn selbst wenn für das Duplo-Spielzeug nur der 30- oder 40-Grad-Waschgang verwendet wird, besteht immer noch die Gefahr, dass Kleinteile in der Maschine verloren gehen. Dies kann zu Schäden an Pumpe, Trommel oder Heizelementen führen. Auch der Hersteller LEGO rät von dieser Reinigungsmethode klar ab.