Saltar al contenido

wie bekomme ich leitungswasser kalkfrei

noviembre 30, 2022

Der Härtegrad ergibt sich aus dem Gehalt an gelöstem Calcium und Magnesium im Wasser. Zusammen bilden sie Kalk. Entscheidend für die Kalkbildung und damit für die Wasserhärte ist das Härtemittel Calciumcarbonat. Magnesiumverbindungen spielen eine untergeordnete Rolle und sind nur für 15 bis 30 Prozent der Wasserhärte verantwortlich. Je kalkreicher das Leitungswasser ist, desto höher ist die Wasserhärte. Das Wasser sammelt den Kalk auf seinem Weg in den Haushalt. Regenwasser versickert im Boden und wird zu Grundwasser. Dann fließt er über Fels und Kies sowie über Marmor, Dolomit und Kreide. Diese geben die beiden Mineralstoffe Magnesium und Calcium an das Wasser ab. Die Folge: Kalkhaltiges Wasser kommt aus dem Wasserhahn. Um den Härtegrad von Wasser bestimmen zu können, gibt es in Deutschland eine Maßeinheit namens „Grad deutscher Härte“ (°dH). Wasser mit weniger als 8,4 °dH gilt als weich. Zwischen 8,4 °dH und 14 °dH liegt der Grad der deutschen Härte im mittleren Bereich. Leitungswasser mit mehr als 14 °dH gilt als hart. International hat sich die Einheit Millimol durchgesetzt

Für die Wasserhärte gibt es diese Abstufungen:

Wasserhärte messen

Bevor Sie eine der folgenden Lösungen zum Entkalken verwenden, müssen Sie sollte die Härte Ihres Wassers messen. So können Sie genau prüfen, um welchen Härtegrad es sich handelt und entsprechend handeln. Die typischen Wasserhärten sind:

  • weich (1): unter 1,5 mmol, 0 bis 8,4 °dH
  • mittel (2): 1,5 bis 2,5 mmol, 8,4 bis 14 ° dH
  • hart (3): 2,5 bis 3,8 mmol, 14 bis 21 °dH
  • sehr hart (4): ab 3,8 mmol, ab 21°dH
    • Hoher Kalkgehalt – hartes Wasser:

      • Enthält mehr Mineralien (Kalzium, Magnesium) und unterstützt den Aufbau von Knochen und Muskeln
      • Kann für die Funktion von Geräten problematisch sein (hohes Risiko Verkalkung)
      • Trocknet Haut und Haare schneller aus

      Sehr kalkhaltiges Wasser ist für die Körperpflege nicht optimal. Durch die erhöhte Konzentration an Calcium- und Magnesiumionen werden die Haare stumpf und glanzlos und beginnen sich zu verfilzen. Die enthaltenen Mineralien haften am Haar und trocknen es aus.

      Wie kann Wasser entkalkt werden?

      Es gibt zwei Methoden zum Entkalken. Entweder kann das gesamte Leitungswasser entkalkt werden, oder nur das Trinkwasser wird mit einem Wasserfilter entkalkt. Wenn das gesamte Leitungswasser entkalkt werden soll, muss ein Entkalker in die Wasserleitung eingebaut werden, bevor das Wasser auf das Leitungssystem aufgeteilt wird.

      Auf diese Weise werden die Leitung und die Warmwasserbereitung geschont und das Trinkwasser hat zudem eine höhere Qualität. Ionenaustauscher werden meist zur Entkalkung eingesetzt. Diese entkalken das Wasser sehr zuverlässig. Physikalische Methoden mit elektromagnetischen Feldern sind dagegen sehr umstritten. Bewohnt eine Person jedoch eine Mietwohnung, ist es meist schwierig, den Vermieter von den Vorteilen einer Entkalkung zu überzeugen.