
Marmor poliert man am besten mit einer Einscheibenmaschine und den passenden Polierpads! Wir zeigen, wie es geht.
Marmor reinigen – eine Herausforderung
Das Wort Marmor kommt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie „Schimmer“ oder „Glanz“. Es ist eine Art Kalkstein, der als weiches Gestein gilt und sehr säureempfindlich ist. Das helle Gestein nimmt schnell Flüssigkeiten, aber auch Farbpigmente aus Trockensubstanzen auf und verfärbt sich. Das Ergebnis ist eine schmutzig aussehende Oberfläche, die vergilbt und fleckig ist. Schon einfache Wasserflecken können den Marmor unschön aussehen lassen. Ein weiteres Problem ist der Kalk, der dazu führt, dass der Marmor verliert, was ihm ursprünglich seinen Namen gab: seinen Glanz.
Wenn Sie es nicht mit hartnäckigen Flecken zu tun haben und Ihren Marmor regelmäßig reinigen möchten, müssen Sie darauf achten, dass Sie weder stark saure noch stark alkalische Reinigungsmittel verwenden. Laugen führen im Marmor zur Salzbildung. Essig kann Schaden anrichten, da Essig mit dem Kalk im Stein reagiert und diesen nachhaltig schädigt. Gleiches gilt für Zitrone. Die Oberfläche des Marmors wird angegriffen, der Stein verliert seinen Glanz und wird stumpf. Durch die angegriffene Oberfläche können Schmutz und Flüssigkeiten noch leichter in den Marmor eindringen, so dass eine aufwendige Bearbeitung und ein erneutes Schleifen des Marmors notwendig werden. Nur durch aufwendige Verfahren können Sie den Marmor wieder zum Glänzen bringen. Es empfiehlt sich daher, die Marmoroberflächen nach Möglichkeit nur mit einem feuchten Tuch zu reinigen und anschließend trocken zu wischen. Besonders empfehlenswert ist die Verwendung von Mikrofasertüchern, die besonders schonend zu Oberflächen sind. Wenn das feuchte Tuch nicht ausreicht, um den Schutz zu entfernen, können Sie versuchen, eine Mischung aus etwas Schmierseife und Wasser herzustellen und das Tuch darin einzuweichen Schaden.
Marmorböden reinigen – so funktioniert die perfekte Wischpflege
Um Ihren Marmor zu reinigen, zu polieren und langfristig zu schützen, sollten Sie auf die ideale Pflege achten. Unterscheiden Sie zwischen speziellen Marmorreinigern und allgemeinen Mitteln zur Reinigung Ihres Marmorbodens. Sie können jeden Naturstein dieser Art mit handelsüblichen Pflegeprodukten reinigen, jedoch MUSS der PH-Wert der Flüssigkeit berücksichtigt werden. Wenn Sie den Marmorboden selbst reinigen möchten, sollten auf keinen Fall alkalische Mittel verwendet werden. Bei Kalkstein und Marmor ist eine Lösung mit einem PH-Wert von maximal 12 die beste Wahl – zur Grundpflege empfiehlt sich ein schnelles Abspülen mit klarem Wasser. Verwenden Sie zur Reinigung des Marmorbodens einfach ein mildes Wischtuch und ein weiches, trockenes Tuch – diese Mischung hält Ihren Marmorboden immer frisch und glänzend.
Marmorplatten selber reinigen ist mit ein paar Tricks kein großer Aufwand. Die Reinigung von Natursteinen, insbesondere Marmorplatten, erfordert im Grunde nur drei Dinge: ein weiches Mikrofasertuch, reines Wasser und ein paar Tropfen Spezialpflege. Am besten reinigen Sie Marmorplatten jedoch ohne Wasser. Grundsätzlich ist die tägliche Pflege Ihrer Marmorplatten immer trocken. Lässt sich feuchtes Wischen nicht vermeiden, verwenden Sie so wenig Wasser wie möglich, um möglichen Kalkablagerungen vorzubeugen. Diese lassen die Marmoroberfläche mit der Zeit matt und matt erscheinen.
RENOVIERUNGSSET ENTHÄLT
- Fila MarbleOne gelbes Metallpad. • Fila MarbleTwo, geharzte weiße Unterlage. • Fila MarbleThree, geharztes blaues Pad. • Fila MarbleSponge Schwamm. • Fila MarbleShine Marmorpolitur – 200ml. • Fila Formula Marmo Marmorpolitur – 250ml. • Handschuhe.
Fila MARBLERESTORER
Marmor regelmäßig reinigen und pflegen
Mit einem weichen Besen können Sie den Alltagsstaub von Ihrem Marmorboden kehren. Wenn Sie einen Staubsauger verwenden, verwenden Sie auch eine weiche Bürste und weiche Gummirollen, um Kratzer auf dem Marmor zu vermeiden. Bei hartnäckigen Verschmutzungen können Sie Marmorfliesen auch mit einem feuchten Tuch abwischen. Verwenden Sie sehr wenig Wasser, um Kalkflecken zu vermeiden. Kalkablagerungen können dazu führen, dass der Stein mit der Zeit stumpf und stumpf wird. Zusätzlich können spezielle Reinigungsmittel für Naturstein im Putzwasser helfen. Nach der Reinigung mit einem feuchten Tuch immer mit einem trockenen Tuch nachpolieren, damit keine Wasserflecken zurückbleiben.
Marmorfliesen reinigen im Alltag: So geht’s