
Wenn Gläser durch Kalkablagerungen trüb und stumpf werden, hilft meist eine Behandlung mit Essig oder Zitronenessenz. Gläser damit einreiben und anschließend mit klarem Wasser nachspülen. Wenn die Gläser stark verkalkt sind, weichen Sie sie für etwa 30 Minuten in Zitronensäure oder Essigessenz ein. Sollten noch Kalkrückstände auf der Oberfläche vorhanden sein, sollte dieser Vorgang wiederholt werden. Ein kleiner Schuss Ammoniak verstärkt die Wirkung von Zitronensäure oder Essig.
Zitronensäure hilft gegen Kalkablagerungen auf Gläsern
Zu hohe Temperaturen in der Spülmaschine schaden Gläsern?
Ein weiterer Grund ist, dass die Spülmaschine die Gläser zu heiß spült. Zu viel Hitze lässt das Glas milchig erscheinen. Wenn Sie einen Geschirrspüler mit unterschiedlichen Programmen und Einstellmöglichkeiten haben, sollten Sie für empfindliches und teures Glas ein Spülprogramm speziell für Glas verwenden oder nach Möglichkeit ein Programm mit niedrigerer Temperatur wählen.
Wenn Sie schon oft die schlechte Erfahrung gemacht haben, dass Ihre Maschine die Gläser durch Wasser oder zu hohe Temperaturen dauerhaft beschädigt, dann geben Sie sie gar nicht oder nur selten in die Spülmaschine. Trinkgläser sind oft nur leicht verschmutzt und lassen sich schnell unter fließendem Wasser ausspülen.
Übersicht
- Milchgläser – Verkalkung und Glaskorrosion
- Kalk
- Wasserhärte
- Temperatur
- Welche Hausmittel bringen milchige Gläser wieder zum Glänzen?
- 1. Mikrofasertuch
- 2. Seifenlauge
- 3. Prothesenreiniger
- 4. Essigessenz
- Wie kann man verhindern, dass Gläser milchig werden?
- Kalk
- Wasserhärte
- Temperatur
Lust auf eine neue Brille?
Da Gläser mit Glaskorrosion nicht repariert werden können, empfiehlt sich hier ein Neukauf. Bei und werden Sie zum Glück fündig!
Brillant klare Brillengläser sind kein Hexenwerk, solange man einige Dinge beachtet. In erster Linie ist es immer wichtig, sich an die Herstellerangaben zu halten. So wissen Sie, ob Ihre Gläser überhaupt in die Spülmaschine dürfen.
Weitere geeignete Hausmittel gegen milchige Gläser sind:
Essigsäure, Zitronensäure, Ammoniaklösung Einen Spritzer des gewählten Hausmittels in heißes (aber nicht zu heißes oder kochendes) Wasser geben und hinzugeben die Gläser verkehrt herum in die Reinigungslösung legen. Lassen Sie die Gläser anschließend etwa eine halbe Stunde dort liegen, damit das Reinigungsmittel einwirken kann.
Bilden sich zwischenzeitlich kleine Luftbläschen im Wasser, ist dies ein Zeichen dafür, dass sich die Kalkablagerungen aufzulösen beginnen und sich der trübe, milchige Belag allmählich von den Gläsern löst.