
Brillant klare Brillengläser sind kein Hexenwerk, solange man einige Dinge beachtet. In erster Linie ist es immer wichtig, sich an die Herstellerangaben zu halten. So wissen Sie, ob Ihre Gläser überhaupt in die Spülmaschine dürfen.
Leider ist es nicht ohne weiteres möglich, bereits eingetrübte Gläser zu reinigen oder wieder zum Glänzen zu bringen! Hier hilft nur Vorbeugen.
Fazit
Dass der Spülgang in der Spülmaschine Gläser trüb erscheinen lässt, ist meist ein Zeichen dafür, dass Klarspülerdosierung und Wasserhärte nicht optimal aufeinander abgestimmt sind. Wertvolle Gläser wie Erbstücke oder teure Weingläser sollten dennoch von Hand gespült werden. Da der edle Kristall ohnehin selten auf dem Tisch steht, lässt sich dieser Mehraufwand sicherlich verschmerzen.
Glaskorrosion und Kalkablagerungen vermeiden
Gläser werden in der Spülmaschine meistens trüb, weil das Wasser zu heiß oder das Salz nicht richtig dosiert ist. Minderwertige Tabs sind ebenso schädlich wie zu viel Klarspüler, da es zu bläulich metallisch schimmernden Schlieren auf der Oberfläche führt. Überprüfen Sie auch den Härtegrad des Wassers, um das Salz optimal dosieren zu können. Bei sehr hartem Wasser muss die Maschine regelmäßig entkalkt werden. Füllen Sie außerdem regelmäßig Klarspüler nach. Dadurch wird die Oberflächenspannung des Wassers herabgesetzt. Es läuft schneller von den Gläsern ab, ohne hässliche Tropfen und Schlieren zu bilden.
Gläser sollten immer poliert werden, damit sie nicht trüb werden.
Wie vermeidet man milchige Gläser aus der Spülmaschine?
Um einen milchigen Film auf den Gläsern zu vermeiden, sollten Sie folgende Tipps und Tricks beachten:
- Spülmaschinentabs oder -pulver mit Glasschutz verwenden.
- Achten Sie bei jedem Spülgang auf die richtige Dosierung
- Füllen Sie keinen zusätzlichen Klarspüler oder Salz in die entsprechenden Kammern der Maschine, wenn die Spülmaschinentabs bereits welche enthalten sollten.
- Stellen Sie die Gläser nicht zu eng zusammen. Also gut 1 cm Platz dazwischen lassen.
- Passen Sie nach Möglichkeit die Wasserhärte Ihres Geschirrspülers an. Dieser dosiert dann das Salz entsprechend.
Weitere geeignete Hausmittel gegen milchige Gläser sind:
Essigsäure, Zitronensäure, Ammoniaklösung einen Spritzer des gewählten Hausmittels heiß (aber nicht zu heiß oder kochend) hinzufügen Wasser und füllen Sie die Gläser mit der Öffnung nach unten in Reinigungslösung. Lassen Sie die Gläser anschließend etwa eine halbe Stunde dort liegen, damit das Reinigungsmittel einwirken kann.
Bilden sich zwischenzeitlich kleine Luftbläschen im Wasser, ist dies ein Zeichen dafür, dass sich die Kalkablagerungen aufzulösen beginnen und sich der trübe, milchige Belag allmählich von den Gläsern löst.