Saltar al contenido

wie bekomme ich mein auto rauchfrei

diciembre 1, 2022

Legen Sie gemeinsam mit dem Fahrzeugaufbereiter fest, was in der Reinigung enthalten ist. Fragen Sie auch nach, ob solche Arbeiten in der Vergangenheit bereits durchgeführt wurden.

Erfahrung ist sehr wichtig für eine erfolgreiche Geruchsbeseitigung. Oberflächen nicht vergessen. Andernfalls scheint der Geruch zunächst verschwunden zu sein, kommt aber nach kurzer Zeit wieder.

Wie werde ich den Zigarettengeruch los?

Wer kennt es nicht: Mit Hausmitteln wie Apfelscheiben oder Zitronen lassen sich üble Zigarettengerüche schnell aus dem Autoinnenraum verbannen. Eine Schüssel mit Mehl, Reis oder Kaffee soll ähnliche Wirkungen haben. Das „Geheimnis“: Diese Lebensmittel sollen gleichzeitig Feuchtigkeit und schlechte Gerüche binden. Experten sind jedoch der Meinung, dass solche Hausmittel keine wirkliche Lösung des Problems darstellen. Denn egal ob Zitrone, Apfel oder Kaffee, sie alle können Gerüche nur kurzfristig aus dem Fahrzeuginnenraum vertreiben. Schon nach wenigen Tagen kommt der lästige Zigarettengeruch zurück. Experten zufolge hilft am ehesten eine Schüssel Spülmittel, denn darin sind geruchsvernichtende Substanzen enthalten. Da sich der Zigarettengeruch überall im Auto festsetzt, besonders in den Polstern, sollte der Innenraum immer gründlich gereinigt werden. Hierfür sollten Sie unbedingt spezielle Polsterreiniger und Bürsten verwenden. Wenn es um die Reinigung des Dachhimmels geht, macht man das besser nicht selbst, sondern überlässt es einem Profi. Die unter dem Stoff befindliche Kartonstütze wird leicht beschädigt und erfordert einen teuren Ersatz von 600 bis 1.000 Euro.

Ein sauberer Fahrzeuginnenraum trägt nicht nur enorm zu einem guten Fahrgefühl bei. Grund genug, Schmutz, Staub und Gerüchen den Kampf anzusagen. Mit den folgenden Tipps bekommen Sie im Handumdrehen Neuwagen-Feeling. Jede Fahrzeuginnenreinigung beginnt mit der Entrümpelung des gesamten Innenraums inklusive Kofferraum. Nur so kommen Sie an den ganzen Dreck heran und haben auch die Möglichkeit, unnötige Dinge aus Ihrem Auto zu verbannen. Auch Matten und Teppiche müssen zur anschließenden Reinigung vorübergehend entfernt werden. Dann ist es an der Zeit, losen Schmutz und Staub zu entfernen: Saugen Sie den Bodenbereich und alle Sitze, Ablagen und Fächer gründlich ab. Auch den Kofferraum nicht vergessen! Verwenden Sie einen Polsterreiniger, um Flecken, Verfärbungen und Gerüche von Stoffpolstern zu entfernen. Dieser wird meist in Form von Schaum auf die Polsterung aufgetragen und nach einer gewissen Einwirkzeit abgesaugt. Gehen Sie nach der Gebrauchsanweisung Ihres Pflegemittels vor und achten Sie darauf, dass die Polsterung nicht zu nass wird – dann besteht Schimmelgefahr. Bei Ledersitzen müssen natürlich andere lederspezifische Reinigungsmittel verwendet werden. Diese lösen nicht nur Schmutz aus dem empfindlichen Material, sondern halten es auch geschmeidig, wie etwa der Sitzreiniger von Motul. Solche Pflegeprodukte können natürlich auch für das Lederlenkrad und andere Lederoberflächen verwendet werden. Auch für die Kunststoffteile und lackierten Oberflächen im Auto gibt es spezielle Reinigungsmittel auf dem Markt. Wer nicht für jedes einzelne Material ein spezielles Mittel verwenden möchte, kommt mit Wasser und Spülmittel recht weit. Oder er besorgt sich ein gutes Allzweck-Reinigungsprodukt – das „Allzweck“-Reinigungsprodukt von Eco-Touch beispielsweise eignet sich für die Reinigung verschiedenster Oberflächen. Um streifenfrei saubere Scheiben zu erhalten, empfiehlt es sich, einen handelsüblichen Glasreiniger zu verwenden. Wenn Sie eine beheizbare Heckscheibe haben, achten Sie darauf, immer in Richtung der Heizdrähte zu wischen.

Zigarettengeruch im Auto: Versteckte Rückstände verursachen die Geruchsbelästigung

Lüften allein wird den Rauchgeruch im Auto nicht mehr verbessern, denn der Geruch und die Bestandteile des Rauches sind schon lange vorbei setzen sich auf den Oberflächen ab. Erschwerend kommt hinzu, dass sich die Schwebeteilchen immer dort absetzen, wo man mit einem Schwamm nicht so leicht hinkommt: Regelmäßig finden sie sich in Lüftungsschlitzen, in der Deckenverkleidung oder in schwer zugänglichen Ecken des Hecks. Zudem dringen sie tief in die Textilfasern der Polsterung ein, sodass der Geruch von kaltem Rauch für eine gefühlte Ewigkeit im Inneren des Autos verweilt.

Wenn Sie regelmäßig im Auto rauchen, bildet sich neben dem unangenehmen Geruch eine klebrige, gelbe Schicht auf den Kunststoffteilen, die durch die im Zigarettenrauch enthaltenen Öle verursacht wird. Nur durch eine gründliche Reinigung werden Sie diese öligen Ablagerungen wieder los. Mit haushaltsüblichen Mitteln ist den Rauchrückständen schwer entgegenzuwirken, aber mit professioneller Hilfe riecht es nicht nach dem rauchenden Vorbesitzer oder der langen Partynacht. Bei EXCASE in München packen wir den kalten Rauch und seine Hinterlassenschaften an. Mit unserem Fachwissen und unserer Kompetenz beseitigen wir störende Gerüche und Ihr Fahrzeug riecht wieder wie neu.

Meguiars Air Re Fresher Anwendung im Auto