
«Soll ich das Piercing ab und zu drehen und schieben, damit es nicht fest wird?»
Eine Frage, die mir immer wieder gestellt wird. Beim Kickern wird gedreht und geschoben (ein bisschen Humor gehört dazu 😊) Nein ist die Antwort, ein Piercing kann nicht «festwachsen», ein frisches Piercing kann durch das Transsudat (umgangssprachlich Wundsekret) an der Wunde haften bleiben. Wenn man darüber nachdenkt, ist es auch ganz logisch: Wenn man sich versehentlich in den Finger schneidet, käme niemand auf die Idee, ihn einen halben Tag festzuhalten, damit er besser heilt – oder? Finger weg vom Piercing, lass es einfach in Ruhe. Wenn Sie sich drehen und mit dem Piercing spielen, reizen Sie den Stichkanal dauerhaft, was unweigerlich zu Heilungsstörungen und Entzündungen führen kann. Ein etwas weit hergeholtes Beispiel, aber es kann den Punkt ein wenig veranschaulichen: Stellen Sie sich einen See im Winter vor und einen Stock, den Sie halten. Durch die Kälte friert der See zu, aber man hat den Stock in der Hand und dreht ihn immer wieder an einer Stelle im Wasser – das Wasser wird an dieser Stelle nicht gefrieren – denn dort ist es ständig in Bewegung und das Eis eben Formung verändert sich ständig aufreißt Wenn Sie den Stock in Ruhe lassen, gefriert das Wasser um ihn herum. Wie gesagt, dies nur zum besseren Verständnis. In Wirklichkeit ist es natürlich etwas anderes und auch ganz klar: Menschliches Gewebe kann nicht mit Metall verwachsen!!! Eine gute Nachsorge und Ruhe für die gepiercte Stelle ist wichtig – dann verheilt dein Piercing schön und du wirst Freude daran haben.
Einstichloch entfernen – so funktioniert die Behandlung!
Nach dem Stechen des Piercings bildet sich ein Narbenkanal, der in der Regel auch nach dem Entfernen des Piercings nicht wieder nachwächst. Außen ist ein Loch zu sehen, was viele als unschön und störend empfinden. Einfach zunähen wäre hier die falsche Lösung. Es würde nur an der Oberfläche wachsen und nach kurzer Zeit ist meist wieder eine Vertiefung sichtbar. Daher ist es beim Entfernen des Piercinglochs wichtig, dass der gesamte Narbenkanal entfernt und erst dann verschlossen wird. Nur so können wir ein langanhaltendes und schönes Ergebnis erzielen.
Grundsätzlich können Piercinglöcher an jeder Körperstelle entfernt werden. Allerdings werden sie meist nur im Gesicht als besonders störend empfunden. Auch sogenannte „Tunnel“, also verlängerte Ohrläppchen, können rekonstruiert werden. Beim Entfernen von Stichlöchern im Gesicht sind besonderes Fingerspitzengefühl und langjährige Expertise des Arztes gefragt. Das Ergebnis muss sehr präzise und die Narben so fein wie möglich sein. Es ist daher unbedingt darauf zu achten, dass die Behandlung von einem erfahrenen und anerkannten Arzt durchgeführt wird!
Dünnen Ersatzschmuck verwenden
Solche Katastrophen passieren meist, wenn die Geschäfte nicht mehr oder noch nicht geöffnet haben. Was jetzt? Um ein völliges Zuwachsen des Stichkanals zu verhindern, empfiehlt es sich, einen sehr dünnen Stecker (z. B. einen Ohrstecker) einzusetzen und gleich am nächsten Tag zum Piercer zu gehen, um den Schmuck wieder einsetzen zu lassen. Leider ist das nicht bei allen Piercings möglich – aber zum Beispiel für Nasen- und Ohrknorpel ist das die beste Lösung.
Wahrscheinlich der beste Tipp. Die ersten Schmuckänderungen einfach im Atelier vornehmen lassen. Hier wird das Piercing professionell und sachgerecht sowie unter hygienisch einwandfreien Bedingungen eingesetzt – und vielleicht gibt dir dein Piercer auch Tipps, was du beim Wechseln beachten solltest. Das Wechseln des Schmucks im Studio kostet zwar ein paar Euro, ist aber immer günstiger, als das Piercing neu machen zu lassen.