
Es ist ärgerlich, wenn man ein gebrauchtes Android-Smartphone kauft, bei dem der Vorbesitzer seinen Google-Account noch nicht abgemeldet hat. Aus Sicherheitsgründen müssen bei der Einrichtung die Google-Daten des noch nicht abgemeldeten Kontos eingegeben werden. Das Löschen des Kontos ist nicht ohne weiteres möglich. Auch nach dem Zurücksetzen und Hard-Reset besteht das Telefon darauf, sich mit dem Konto des Vorbesitzers anzumelden. Sie können dies in einem Fall wie diesem tun:
- Es gibt keine legale Möglichkeit, das alte Konto vom Gerät zu entfernen, ohne die oben genannte Methode zu verwenden.
- Wenden Sie sich an den Vorbesitzer, damit Sie das Telefon mit seinen Daten entsperren können.
- Wenn der vorherige Benutzer die Daten nicht bereitstellt, bitten Sie den Verkäufer, das Gerät nach Rückgabe des Geräts zu entsperren.
- Der Vorbesitzer kann das Handy auch über die Geräteübersicht in seinem Google-Konto entfernen.
- Wenn der Verkäufer einer Freischaltung widerspricht, wenden Sie sich an den Anbieter der Verkaufsplattform, wenn Sie das Mobiltelefon über einen Anbieter wie eBay gekauft haben.
- Wenn Sie sich als rechtmäßiger Eigentümer des Mobiltelefons ausweisen können, kann Ihnen auch der Hersteller oder ein Servicepartner beim Entsperren des Geräts behilflich sein. Beachten Sie, dass bei einer Reaktivierung Kosten anfallen können.
Handy aufräumen: Das müssen Sie vor dem Löschen tun
Bevor Sie mit dem eigentlichen Löschen der Daten beginnen, sind 2 Vorbereitungsschritte notwendig:
Vorher Löschen Sie alle Daten auf Ihrem Smartphone, empfiehlt es sich, eine Datensicherung durchzuführen. Fotos zum Beispiel sind eine wertvolle Erinnerung, die Sie sicher nicht mehr missen möchten. Wichtige Informationen zur Datensicherung finden Sie übrigens in diesem Artikel.
Schluss mit personalisierter Werbung
Das Thema personalisierte Werbung ist Ihnen sicher ein Begriff. Sie haben gerade nach einem neuen Rasenmäher für den Garten gesucht, als Sie plötzlich verschiedene Angebote sehen. Das geschieht nicht von Zauberhand, sondern Google merkt sich Ihre Suchanfragen und speichert potenzielle Interessen – sei es das Beispiel mit dem Rasenmäher oder andere Interessen wie Ihre Lieblings-Fußballmannschaft oder das nächste Reiseziel.
Um die Themen anzuzeigen, für die Sie personalisierte Werbung erhalten, rufen Sie die Webadresse adssettings.google.com auf und melden Sie sich ggf. in Ihrem Google-Konto an. Hier sehen Sie eine Auswahl von einzelnen Anbietern bis hin zu breiten Themen. Einzelne Themen, die eventuell nicht mehr in Ihrem Fokus stehen, können Sie hier deaktivieren.
So verwalten Sie Ihre Aktivitäten und Ihren Verlauf auf YouTube
Von allen personenbezogenen Daten, die Google verfolgt, ist Ihr YouTube-Verlauf wahrscheinlich harmloser. Auch hier kann Google die Videos verfolgen, die Sie sich auf YouTube ansehen. Und wie oben beschrieben, können Sie Ihre Chronik einsehen und manuell oder im Abstand von drei bzw. 18 Monaten löschen.
Allerdings sollten Sie genau überlegen, was für Sie und Ihr Suchverhalten sinnvoll ist. Schließlich möchten Sie, dass die Empfehlungen von YouTube aktuell bleiben und zu Ihren Suchabsichten passen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Warnung wegen Google Fonts erhalten: Was nun?
Wenn Sie eine Abmahnung zu Google Fonts erhalten haben, sollten Sie diese anwaltlich prüfen lassen.
Wenn Sie nun eine Abmahnung erhalten haben, weil Sie Google Fonts aus der Ferne auf Ihrer Website eingebunden haben, stellt sich die Frage, wie Sie auf das Schreiben reagieren sollen.