
Die erste Maßnahme zum Lösen eines schwergängigen Kettengliedes ist folgende: Zuerst etwas Kettenöl auf die betroffene Stelle träufeln und das betroffene Kettenglied horizontal und vertikal bewegen. Wenn nur Schmutz in die Laschen gerutscht ist, lässt sich das meist mit dieser Methode beheben. Wenn das Ölen der Fahrradkette nicht hilft, sollten Sie einfach das defekte Teil der Fahrradkette entfernen und zwei Glieder einer älteren Kette einbauen. Wenn Sie Ihre Fahrradkette selbst wechseln, haben Sie oft neue Kettenglieder herumliegen (vom Kürzen der neuen Fahrradkette auf die richtige Länge), die für genau solche Zwecke verwendet werden können.
Tritt beim Einbau einer neuen Fahrradkette das Problem eines schwergängigen Kettengliedes auf, wurde die Kette meist falsch vernietet. Bei neuen 9-fach, 10-fach und 11-fach Ketten muss generell ein neuer Kettennietstift verwendet werden. Das Herausdrücken und Wiedereinstecken eines Sicherungsstiftes führt bei neueren Fahrradketten zu genau diesem Problem. Auch moderne 11-fach Ketten müssen mit einem speziellen Kettennieter abgedichtet werden.
Reifen richtig einbetten
Oft reicht folgender Trick. Vielmehr soll es kein Trick sein, sondern immer der erste Schritt, wenn man einen Reifen über die Felgenwand werfen möchte. Der Reifenwulst gehört in die Mitte der Felge – das Felgenbett. Das verschafft dir entscheidende Millimeter im Kampf, den Reifen über die Felge zu bekommen.
Gehen Sie herum und drücken Sie den Reifen mit Daumen und Zeigefinger zusammen, sodass sich der Wulst in der Mitte der Felge befindet. Versuchen Sie, bereits Druck auf dem Reifen zu haben (d. h. den Reifen aufweiten, bis er straff wird). Damit der Wulst gut in der Felge bleibt.
5.1. Demontage der Kette: Wie öffnet man die alte Kette?
Einfach die Kette an beliebiger Stelle in den Kettenniet legen, Stift anbringen und den Kettenniet abschrauben. Wenn Sie die Kette weiterverwenden möchten, schrauben Sie die Niete nicht ganz heraus. Nachfolgend finden Sie eine Kettennieter-Videoanleitung, damit alles funktioniert.
Legen Sie die Kette auf das größte Ritzel und auf das größte Kettenblatt. Ziehen Sie nun die beiden Enden der Kette zusammen, bis die Kette straff ist. Fügen Sie nun 2 Kettenglieder hinzu und trennen Sie die Kette. Meistens lege ich aber die alte Kette neben die neue und kürze sie entsprechend. Alternativ gibt es hier einen genauen Rechner, der Ihnen hilft, Ihre Fahrradkette genau zu kürzen. Wenn Ihre Kette vernietet werden soll, achten Sie darauf, dass ein Außenglied und ein Innenglied erhalten bleiben. Wer die Kette aber lieber mit einem Kettenschloss verbindet, braucht zwei Innenglieder.