
Hier sammelt sich der meiste Dreck am Gitter der Ohrhörer. Hier kann es helfen, kräftig zu pusten und den Schmutz zu entfernen. Ein kalter Fön auf niedriger Stufe kann ebenfalls helfen. Sie sollten vorsichtig sein, wenn Sie versuchen, die Gitter mit einem Zahnstocher oder ähnlichem zu reinigen. Es besteht die Gefahr, dass der Schmutz nur noch tiefer in das Gehäuse gedrückt wird. Auch Wattestäbchen sind nicht ideal, da sich die Watte im Gitter verfangen kann. Besser ist es, Klebeband zu verwenden, das man mehrmals auf das Gitter drückt – das löst den Schmutz, ohne ihn tiefer in den Kopfhörer zu drücken.
Wenn das alles nichts hilft, dann gibt es wenigstens eine Lösung für die Silikon- und Gummiaufsätze: die kann man einfach günstig kaufen.
Tipps zur Pflege von Kopfhörern
Damit Sie Ihre Kopfhörer so wenig wie möglich reinigen müssen bzw. immer schön sauber bleiben, beachten Sie folgende Tipps:
Pass auf deine Kopfhörer auf.
Reinigung von On-Ear- und Over-Ear-Kopfhörern
Diese beiden Ausführungen sind einfacher zu reinigen als In-Ears. Eine Reinigung ist hier nicht mit der gleichen Regelmäßigkeit erforderlich. Dies sollten Sie jedoch nicht vernachlässigen. Viele Modelle haben abnehmbare Ohrpolster, die Sie einfach mit Wasser reinigen können.
Ansonsten ist die Reinigung recht einfach und erfordert meist nur einen sauberen Putzlappen. Auch hier sei gesagt, dass Wasser möglichst vermieden werden sollte. Bei hartnäckigen Verunreinigungen eignen sich Ohrstäbchen und Zahnstocher.
Tipp : Verwenden Sie Spachtelmasse
Was viele aus dem Kindergarten kennen, kann bei der Reinigung Ihrer In-Ear-Kopfhörer durchaus hilfreich sein: Spachtelmasse, oder genauer gesagt Spachtelmasse. Das Material ist von verschiedenen Herstellern erhältlich, beispielsweise von UHU oder Tesa, und kann vorsichtig portioniert und gegen die Öffnung des Geräts gedrückt werden. Durch seine klebrige Eigenschaft nimmt es Schmutzpartikel auf, hinterlässt aber keine Rückstände. Anschließend reinigen Sie die Kopfhörer einfach mit einem Mikrofasertuch.
Auch sonst gilt es, vorsichtig mit den kleinen In-Ears umzugehen, um deren Funktionalität nicht zu gefährden. So geht’s:
Verschiedene Tricks zur Reinigung von Schaumstoff-Ohrhörern
Die Schaumstoff-In-Ear-Ohrhörer, die vielen In-Ear-Kopfhörern beiliegen, sind etwas schwieriger zu reinigen. Diese bestehen aus porösem Material, in dem sich Schmutz leicht verfängt und schwieriger zu entfernen ist. Es gibt auch Modelle, die Wasser aufnehmen und daher eine längere Trocknungszeit benötigen – Sportkopfhörer sind meist mit wasserabweisenden Schaumstoffstöpseln ausgestattet, um diesem Problem vorzubeugen. Am besten reinigen Sie die Schaumstoffstöpsel regelmäßig und gründlich mit einem Hygienetuch. Wenn Sie einen Druckluftreiniger zur Verfügung haben, können Sie damit auch vorsichtig Schmutz aus den Poren der Schaumstoffpfropfen entfernen.
Ein weiterer Trick besteht darin, mit einem Stück Klebeband die Oberfläche um die Stopfen herum vorsichtig anzudrücken, um den Schmutz aus den Poren zu ziehen. Bei dieser Methode sollten Sie die Stöpsel gleich noch einmal mit einem Desinfektionstuch reinigen – das sorgt dafür, dass keine Klebereste auf der Oberfläche zurückbleiben. Generell ist es aber ratsam, die Schaumstoffstopfen von Zeit zu Zeit auszutauschen, da sich in den Poren immer Restschmutz ansammeln kann.