
„Öl ja, aber erstmal muss man das unbedingt reinigen“, sagt der Fachhändler meines Vertrauens und schaut mit mir auf die Kette des Liegedreirads.
Geben Sie hier Ihren Text ein…
Reinigung der Kette mit einem Kettenreinigungsgerät
Zuerst sollten Sie die Kette grob mit einer Bürste vorreinigen. Tragen Sie mit einem Kettenreinigungsgerät in 2 Durchgängen zuerst Reinigungsmittel und dann ein Schmiermittel (Fahrradöl) auf die Kette auf. Und das besonders schnell und sauber, da die Kette nicht mit Ihrer Haut in Berührung kommt. Sie füllen die Reinigungsflüssigkeit und dann im 2. Durchgang das Kettenöl in das Gerät, geben es auf die Kette, schließen das Gerät und drehen dann die Pedale, um die Kette gegen den Uhrzeigersinn zu bewegen. Rotierende Bürsten im Inneren des Gerätes greifen nun Kettenglied für Kettenglied und reinigen oder ölen diese zuverlässig. Öffnen Sie nach der Reinigung das Gerät und nehmen Sie es heraus. Nun sollten Sie die Kette mit einem Tuch trocken reiben. Im 2. Durchgang das Fahrradkettenöl einfüllen und das Gerät wieder auf die Kette setzen und erneut bewegen und damit die Kette ölen.
Wenn Sie kein Kettenreinigungsgerät haben, dann führen Sie die Reinigung von Hand durch. Verwenden Sie zunächst eine Bürste, um Schmutz, Sand, Fett und verstopftes Öl von der Kette, den Kettenrädern, dem Kettenrad und allen anderen Kettenkomponenten zu entfernen. Es gibt spezielle Fahrradbürsten oder Kettenbürsten auf dem Markt. Sie können dafür aber auch eine Zahnbürste mit harten Borsten verwenden. Wenn die Kette stark verrostet ist, sollten Sie den Rost mit einer Drahtbürste grob abbürsten. Zusätzlich zur Bürste solltest du einen Kettenreiniger verwenden. Sprühen Sie dieses auf die Kette und warten Sie ein paar Minuten, bis der Reiniger den Schmutz entfernt hat. Dann bürsten Sie die Kette gründlich, Glied für Glied. Nach der Reinigung sollten Sie eine Weile warten, bis es vollständig getrocknet ist. Schauen Sie auf der Verpackung oder Dose nach, wie lange die Trockenzeit ist. Da der Reiniger in die einzelnen Kettenglieder eindringt, muss er auch dort vollständig trocken sein, bevor du die Kette ölst. Andernfalls zersetzt der Kettenreiniger das aufgebrachte Kettenöl sofort. Abschließend Kettenöl oder Kettenspray auftragen. Fahren Sie eine Runde mit dem Fahrrad, damit sich das Öl gleichmäßig auf Kette und Ritzel verteilt. Schalten Sie während der Fahrt durch alle Gänge. Wenn die Kette zu feucht vom Öl ist, wischen Sie sie ganz leicht mit einem sauberen, trockenen Tuch ab. Aber nicht zu viel, damit man nicht wieder das nötige Öl entzieht. Also wirklich nur das überschüssige Kettenöl entfernen. So vermeiden Sie später schmutzige Schuhe und Hosen. Falls Sie Ihre Hose schon einmal mit Kettenfett verschmutzt haben, lesen Sie bitte unseren Artikel „Fahrradfett / Fahrradöl / Kettenöl aus der Kleidung entfernen“. Sie können die Kette zur Reinigung auch komplett vom Fahrrad abnehmen. Drehen Sie dazu das Fahrrad auf den Kopf und suchen Sie nach dem Kettenschloss. Ziehen Sie nun den Clip mit einem Schraubendreher und einer Spitzzange ab. Anschließend können Sie das Kettenglied demontieren und die Kette komplett abnehmen.
Wie reinigen Sie Ihr Fahrrad?
Entfernen Sie zuerst die Räder. Wenn fester Schmutz am Fahrrad haftet, weichen Sie ihn als Einweichmittel ein. Sprühen und bürsten Sie den gesamten Kettentrieb inklusive Ritzelpaket mit dem Kettenreiniger ein. Dann den Hochdruckreiniger nehmen und alles mit Wasser abspritzen.
Fast alles sagen: „Keine Hochdruckreiniger. Dadurch werden Schmutz und Wasser nur in die Lager gepresst.“ Das dachte ich auch. Später habe ich gesehen, dass die Mechaniker von Radprofis sie verwenden. Achte dennoch darauf, sie nicht direkt mit allen Lagern zu besprühen und sprühe lieber aus der Ferne und mit weniger Druck. Bisher habe ich mein Fahrrad mit dem Gartenschlauch gereinigt. Deshalb kaufe ich keinen Hochdruckreiniger.
Leitungswasser zur Reinigung
Klar – die Basis einer guten E-Bike Reinigung ist frisches Leitungswasser. Stellen Sie sicher, dass Sie an Ihrem Reinigungsplatz genügend Wasser zur Verfügung haben. Ein sanfter Druckstrahl* ist aus unserer Sicht die ideale Lösung. Diese Drucksprüher haben einen Wassertank, der mit wenigen Pumpstößen unter Druck gesetzt wird. Der lange, schmale Hals mit Sprühkopf ermöglicht präzises Arbeiten, um das Wasser nur an die benötigten Stellen zu transportieren. Der Sprühkopf lässt sich wie ein Gartenschlauch auf einen gerichteten Strahl bzw. Sprühnebel einstellen. Dadurch können Sie ohne Wasseranschluss sehr präzise arbeiten.
Die nächstbeste Option ist ein Gartenschlauch, da sich in einem Eimer mit der Zeit Sand sammeln kann, der im schlimmsten Fall den Lack des Fahrrads angreifen oder bewegliche Teile behindern kann. Wenn ein Drucksprüher oder Gartenschlauch jedoch keine Option ist, stellen Sie sicher, dass Sie genügend Eimer Wasser dabei haben oder dass Sie das schmutzige Wasser regelmäßig wechseln.
Mit einem Drucksprüher lassen sich E-Bikes sehr präzise reinigen.