
Der Frühling steht endlich vor der Tür und Sie haben eine Holzterrasse im Garten? Dann sollten Sie sie jetzt unbedingt für die kommende Terrassensaison vorbereiten! Terrassendielen werden nach kalten und feuchten Wintermonaten oft beschädigt. Sie sind verschmutzt, vermoost oder durch Witterungseinflüsse vergraut / verfärbt. Höchste Zeit also, auch auf der Terrasse Frühjahrsputz zu machen und die Dielen gut zu pflegen. Im folgenden Artikel erkläre ich Ihnen, wie Sie Ihre Holzterrasse richtig reinigen und sie lange zu einem echten Wohlfühlort machen.
Inhaltsverzeichnis
Terrasse entmoosen
Wer wie wir keine durchgehende Bodenplatte auf seiner Terrasse hat, muss wohl oder übel mit Moosbefall rechnen. Schuld daran ist die Feuchtigkeit im Herbst und Winter, die das Moos mit den idealen Nährstoffen versorgt. Das „Grün“ setzt sich in den Lücken fest, aus denen es nun wieder herausgedrückt werden muss.
Wenn der Moosbefall überschaubar ist, reicht es, wenn Sie sich auf die Knie legen und Fuge um Fuge freikratzen. Dafür gibt es spezielle Fugenschaber (Amazon-Bestseller für unter 10 Euro), oder man nimmt ein altes Messer.
Tipp 2: Holzangepasste Grundreinigung durchführen
Gerade die Wintermonate machen es notwendig, den Balkon oder die Holzterrasse im Frühjahr zu reinigen. Entfernen Sie zunächst, unabhängig von der Holzart, grobe Verschmutzungen wie Blätter, Nadeln oder Schmutz von Ihrem Holzboden.
Dazu eignet sich am besten ein Besen. Bei weichen Böden sollten Sie außerdem weiche Borsten verwenden, um keine Spuren auf dem Holz zu hinterlassen. Im nächsten Schritt können Sie Ihren Holzboden dann mit einem Gartenschlauch feucht abspülen.
Was ist ein guter Weg, um Grünspan und Grünbelag auf Holz zu entfernen?
Sodapulver ist im Handel weit verbreitet. Zur Behandlung von Grünspan auf Terrassendielen das Pulver in warmem Wasser auflösen und die Terrasse damit schrubben. Grünspan von Gartenmöbeln aus Holz können Sie auch mit einer groben Bürste und Sodawasser reinigen.
Den gleichen Effekt hat eine Seifenlösung aus Schmierseife und warmem Wasser. Damit können Sie den Boden und die Gartenmöbel einfach reinigen.
Kümmere dich zuerst um die Fugen
Zuerst muss das Unkraut entfernt werden. Dazu sollten Sie unbedingt einen Fugenkratzer verwenden. Damit holen Sie das Unkraut und dessen Wurzeln aus den Fugen. Wenn man es nur zupft, bleibt leider oft etwas zurück und das Unkraut wächst munter weiter. Sie können es auch mit einer Flamme oder einem Infrarotgerät entfernen. Davon würde ich abraten, denn wenn man ungeübt im Umgang mit diesen Geräten ist, hat man im Handumdrehen Brandflecken auf dem Pflaster. Also kauf dir lieber einen Kniebock, das ist so ein hübscher Knieschoner für die Gartenarbeit, und dann kannst du dich bequem auf den Knien, Gelenk für Gelenk, vorarbeiten.
Nachdem Sie die Fugen von Unkraut befreit haben, sollten Sie die Terrasse unbedingt sauber fegen. Stellen Sie sicher, dass Sie die Pflanzenreste oder das Blattwerk vollständig von der Oberfläche entfernen. Nur zu gerne setzen sie sich wieder in den Fugen fest und werden dort zum feinsten Humus und damit zum feinsten Nährboden für neues Unkraut. Außerdem können Sie sicher sein, dass Ihnen später bei der Reinigung mit dem Hochdruckreiniger nichts um die Ohren fliegt.