Falls Sie keine Spülmaschinentabs, Backpulver oder Kaisernatron zur Hand haben oder noch nicht das gewünschte Ergebnis erzielt haben, können Sie die Kaffee- oder Teekanne auch mit normalem Speisesalz behandeln.
- Einfach 2-3 Teelöffel davon in die Thermoskanne geben und mit heißem Wasser auffüllen.
- Setzen Sie den Deckel auf die Kanne und schütteln Sie die Salzmischung gut, damit sich das Salz gut im Wasser auflöst.
- Lassen Sie den Topf wieder einige Stunden oder über Nacht stehen und kippen Sie ihn dann aus. Eventuell mit einer Spülbürste behandeln.
- Spüle die Kanne mehrmals gut mit heißem Wasser aus, damit der nächste Kaffee nicht nach Salz schmeckt.
3.3. Es gibt viele Möglichkeiten, Edelstahldosen zu reinigen
Manche halten die Edelstahl-Thermoskanne für die beste – sie ist aber auch teurer als die anderen Modelle. Unbestritten ist jedenfalls, dass es sich mit den meisten Mitteln reinigen lässt. Dazu können Sie die beiden oben genannten Tipps befolgen. Alternativ benötigen Sie nur eines oder mehrere der gängigen Hausmittel, wie zum Beispiel:
- Essig
- Backpulver
- Natron
- Natron
- Salz
3.3. Thermoskanne mit Glaseinsatz mit Prothesenreiniger reinigen
Anders als eine Isolierkanne aus Edelstahl ist eine Thermoskanne mit Glaseinsatz empfindlich. Verwenden Sie deshalb bei einem Topf mit Glaseinsatz keine säurehaltigen Hausmittel wie Zitrone oder Essig, um das Material zu schonen. Auch Backpulver oder Natron sind für eine Thermoskanne mit Glas ungeeignet. Beim Reinigen verhält sich das Pulver wie eine Art Schmirgelpapier und kann die Glasoberflächen beschädigen. Wer also unschöne Kratzer vermeiden möchte, seine Thermoskanne aber trotzdem sauber bekommen möchte, greift zu Reinigungstabletten für Zahnersatz.
Das sind meist praktische Tabs oder Tablets. Den Prothesenreiniger einfach in die Kanne geben. Füllen Sie dann die Thermoskanne mit heißem Wasser. Damit sich die Reinigungstablette vollständig im Wasser auflöst, können Sie den Deckel schließen und die Mischung gut schütteln. Lassen Sie den Prothesenreiniger eine Stunde einwirken, bevor Sie die Isolierkanne ausgießen und mehrmals mit klarem Wasser ausspülen.
Hier ein paar hilfreiche Tipps und Möglichkeiten zur Reinigung von Thermoskannen mit Hausmitteln:
Prothesenreiniger (z. B. Kukident, Corega Tabs) oder Zahntabletten Speziell für Thermoskannen mit Glasbehälter, aber auch für Isolierkannen aus Edelstahl eignen sich hervorragend für Zahnreinigungstabs, um diese schonend und gründlich zu reinigen. Dazu die Thermoskanne mit heißem Wasser füllen und einen Prothesenputztab hineinlegen, Deckel aufdrehen, kurz schütteln und dann den Deckel lösen, damit sich der Druck ausgleichen kann, die Reinigungsflüssigkeit ca. 30 Minuten einwirken lassen oder ggf. länger, dann die Lösung wegschütten und anschließend die Thermoskanne gründlich ausspülen.
Vorsicht bei Thermoskannen mit Glasbehälter Da Thermoskannen, die innen aus Glas bestehen, sehr empfindlich sind, sollten Sie zur Reinigung von Edelstahlkannen nur folgende Reinigungsmittel verwenden: