
Als Jungunternehmer kennen Sie das: Ohne Steuernummer geht im Geschäftsleben wenig. Auch bei den Ausgangsrechnungen bekommt man ein Problem, wenn dort Umsatzsteuer ausgewiesen wird. Umgekehrt funktioniert das grenzüberschreitende Einkaufen ohne Umsatzsteuer-ID selten. Doch während viele Anmeldungen, etwa beim Gewerbeamt oder der Berufsgenossenschaft, meist sofort funktionieren, kann es bei der Finanzverwaltung länger dauern. Ein Erfahrungsbericht zur Beschleunigung:
Zunächst einmal empfiehlt es sich, möglichst früh an die Steuernummer zu denken. Generell sollten Sie sich daher so früh wie möglich an das Finanzamt wenden. Dies ist jedoch nicht in jedem Fall möglich. Wird das Unternehmen beispielsweise mit Zuschüssen gegründet, ist dem Gründer bisweilen vor der Genehmigung jegliche unternehmerische Tätigkeit untersagt.
Noch Fragen?
Was Sie als Kleinunternehmer sonst noch beachten müssen und wie invoiz Ihnen helfen kann, erfahren Sie auf den folgenden Seiten:
- Ganz einfach: Kleinunternehmerrechnungen schreiben mit invoiz
- Kleinunternehmerregelung: Alles was Sie wissen müssen!
- Crashkurs: Kleinunternehmerregelung
- Anmeldung als Kleinunternehmer: So geht’s!
- Kleinunternehmer und Kleinunternehmen: Was ist der Unterschied?
- Augen auf: Kleinunternehmer-Umsatzgrenze überwachen!
- Kleinunternehmer: Grenze überschritten – was soll ich tun?
- Rückkehr zur Small Business Rule? So wird es gemacht!
- Anlage EÜR: Jetzt auch Pflicht für Kleinunternehmen!
- GWG: Sonderregelung für Kleinunternehmer
- Wirklich jetzt? Umsatzsteuererklärung trotz Kleinunternehmerregelung?
Wie lautet die Steuernummer?
Das Finanzamt vergibt die Steuernummer jeder steuerpflichtigen natürlichen oder juristischen Person und ist eindeutig einem Steuerpflichtigen zugeordnet. Umgekehrt gilt das nicht. Eine Person kann im Laufe ihres Lebens mehrere Steuernummern haben. So erhalten Sie beispielsweise nach einem Wechsel in den Zuständigkeitsbereich eines anderen Finanzamtes, nach einer Eheschließung oder bei der Anmeldung einer selbstständigen Erwerbstätigkeit eine neue Nummer. Früher basierten Steuernummern auf länderspezifischen Codes und bestanden je nach Bundesland aus zehn oder elf Ziffern. Im Zuge der Einführung des sogenannten ELSTER-Verfahrens (Elektronische Steuererklärung) wurde das einheitliche System der Steuernummer bundesweit vereinheitlicht und ist nun 13-stellig.
Nach Abgabe der ersten Einkommensteuererklärung oder bei Anmeldung einer selbstständigen oder gewerblichen Tätigkeit wird die Nummer vom zuständigen Finanzamt ermittelt. Sie können es auch initiativ beantragen. Die Steuernummer finden Sie oben links auf dem Einkommensteuerbescheid.
Was ist eine Umsatzsteuer-ID?
Die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer, auch abgekürzt als Umsatzsteuer-ID, Umsatzsteuer-Identifikationsnummer. oder UID (in Österreich), ist eine separate Steuernummer. Anhand dieser ist jedes Unternehmen in der Europäischen Union eindeutig identifizierbar. Die Umsatzsteuer-ID-Nr. wird hauptsächlich für B2B-Transaktionen innerhalb der EU verwendet.
Unternehmer, die am Waren- und Dienstleistungsverkehr zwischen den Mitgliedstaaten der EU teilnehmen, benötigen eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer. Ausgenommen hiervon sind Unternehmen, die von der Kleinunternehmerregelung Gebrauch machen. Kleine Unternehmen verkaufen ihre Waren ohnehin mehrwertsteuerfrei.