Saltar al contenido

wie bekomme ich mp3 auf tablet

diciembre 6, 2022

Der einfachste Weg, Musikdateien auf Ihr Android-Smartphone zu übertragen, ist über die USB-Schnittstelle. Verbinden Sie dazu Ihr Smartphone mit Ihrem Computer und warten Sie, bis es erkannt wird. Öffnen Sie dann den Windows Explorer und prüfen Sie die Einträge unter „Portable Devices“. Sie können die Dateiansicht aufrufen, indem Sie auf das Telefonsymbol doppelklicken. Wenn Sie im ersten Schritt keine Ordner sehen, ist Ihr Smartphone derzeit mit einem Passwort gesperrt. Geben Sie diese direkt auf Ihrem Smartphone ein und Sie sehen dann alle verfügbaren Laufwerke. Wenn Sie eine SD-Karte verwenden, sehen Sie zwei Speicher: die SD-Karte und den internen Speicher des Smartphones. Öffnen Sie das Laufwerk, auf dem Sie die Musik speichern möchten, und erstellen Sie einen separaten Ordner für Ihre MP3-Dateien. Kopieren Sie diese dann direkt von Ihrer Festplatte in das neu erstellte Verzeichnis. Ihr Smartphone erkennt die Dateien automatisch und stellt sie im verwendeten Player bereit.

Hörbuch und Handy – eine tolle Kombination

Hörbücher erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit. Wurden sie früher vor allem auf der heimischen Stereoanlage oder dem tragbaren CD-Player gehört, sind sie heute auf unseren Smartphones und Handys immer dabei.

Sicherlich werden Sie neue Hörbücher und Musik im handykompatiblen mp3-Format erwerben. Aber was ist mit Ihrer Hörbuch- und Musiksammlung, die bisher nur in CD-Form in Ihren Regalen lag? Wäre es nicht großartig, diese Schätzchen bei sich tragen und jederzeit und überall hören zu können?

Tipps für lokale Musik

Tatsächlich gibt es immer noch viele Leute, die Musik direkt auf ihr Smartphone oder Tablet herunterladen. Natürlich haben wir auch für Nutzer lokaler Musikdateien Tipps parat, mit denen sie die Klangqualität verbessern können: Gängige Dateiformate sind MP3, WMA, AAC und M4A. M4A kann nur auf Apple-Geräten abgespielt werden. Alle anderen können auch auf fast allen Android-Geräten verwendet werden. Um MP3-, WMA- und AAC-Dateien zu komprimieren, ist eine Reduzierung der Frequenz erforderlich, was zu minimalen Qualitätsverlusten führt. Für den Alltag ist das in Ordnung, für echte Musikfetischisten aber ein No-Go. Wer Wert auf hervorragende Musikqualität legt, sollte sich Songs daher im FLAC-Dateiformat herunterladen. Auch hier werden Songs komprimiert und nehmen weniger Speicherplatz ein, die Klangqualität bleibt aber erhalten. Das liegt daran, dass FLAC-Dateien eine verlustfreie Komprimierung verwenden, die nicht die Frequenz ändert, sondern die Art und Weise, wie der Song präsentiert wird. Konkret heißt das: FLACs können ohne Qualitätsverlust verkleinert werden.