
- Waschmaschine gründlich reinigen, insbesondere Waschmittelfach
- Wäsche nochmals gründlich waschen, bei möglichst hoher Temperatur und schnell trocknen (am besten an der Luft)
- Eintrocknen Sonne: Direkte Sonneneinstrahlung wirkt desinfizierend (Vorsicht bei farbempfindlichen Textilien)
- Wenn der Geruch nicht so weggeht: im letzten Spülgang etwas farblosen Essig oder Zitronensäure zugeben (Weichspüler Fach) – wirkt desinfizierend.
- Wenn das nicht hilft: Wäsche desinfizieren mit Wäschedesinfektionsmittel (erhältlich in Drogerien oder Apotheken)
- Bei strapazierfähiger Wäsche: Bleiche wirkt zusätzlich desinfizierend (die meisten Fleckentferner, B. Fleckenentferner, enthalten Bleichmittel, die schon bei niedrigen Temperaturen wirken)
- Mit mehr Wasser waschen (Wasser plus Taste; Schonwaschgang)
- (Tipp eines Forumbesuchers): Wenn es riecht muffig, dann habe ich sie für ein paar Stunden in Essigwasser gelegt. Verwenden Sie am besten weiße Essigessenz (nicht so sparsam sein). Danach wie gewohnt waschen. Wenn der Essiggeruch nach dem Waschen noch da ist, macht das nichts, er verschwindet beim Trocknen. Wenn es beim ersten Mal nicht funktioniert hat, wiederholen Sie den Vorgang. Hat bisher immer funktioniert.
- (Noch ein Tipp von Frau Engel aus Rieden): Versuchen Sie es mal mit Essigessenz. Eine Kappe in der Vorwäsche und eine Kappe in der Hauptwäsche zusätzlich zum Waschmittel. Ich habe auch Essig als Weichspüler verwendet.
- (Noch ein Tipp): Gehen Sie vorsichtig mit Essig um. Eine zu hohe Säurekonzentration kann die Gummischläuche in der Maschine angreifen.
- (Noch ein Tipp für den Leser): In diesem Fall gebe ich immer ein paar Milliliter reines Parfümöl in das Fach für den Weichspüler; die Handtücher riechen danach immer frisch und duften sehr angenehm.
- Überprüfe, ob der Geruch nicht von der Waschmaschine kommt. Dann die Waschmaschine ausmuffen (siehe Link unten).
- Noch ein Tipp unserer Leser: Geben Sie die Wäsche in den Trockner – die hohe Temperatur tötet die Bakterien meist ab. Wenn Sie keinen eigenen Trockner haben, versuchen Sie es im Waschsalon.
Waschtipps, die Ihnen weiterhelfen können:
Schrankgeruch aus Kleidung entfernen: Tipps und Tricks
Wenn Ihre Kleidung zu lange in einem muffigen Schrank war , kann es sein, dass auch sie diesen Geruch angenommen hat. Der einfachste Weg, schlechte Gerüche aus Kleidung zu entfernen, besteht darin, sie gründlich und bei hohen Temperaturen zu waschen. Wenn ein herkömmliches Reinigungsmittel nicht hilft, können Sie auch etwas Weißweinessig zugeben. Das tötet Bakterien ab und hilft so, den Schrankgeruch aus der Kleidung zu entfernen, wenn er sich schon zu sehr festgesetzt hat.
Wichtig ist auch, die Kleidung immer vollständig trocknen zu lassen, bevor man sie wieder in den Schrank stellt oder aufhängt. So verhindern Sie, dass Feuchtigkeit von Pullovern, Jeans & Co. in die Schrankwände eindringt und erneut für unangenehme Gerüche sorgt.
Kleidung waschen, um schlechte Gerüche zu entfernen
Zuerst das Offensichtliche: Um Gerüche wie Rauch, Moder oder Essen aus deiner Kleidung zu entfernen, stecke sie zuerst in die Waschmaschine. Verwenden Sie dafür ein geeignetes Waschmittel – nicht synthetisch, aber am besten mit Duft. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann der Wäsche natürlich auch ätherische Öle oder einen ähnlichen Duft hinzufügen. Seien Sie nur vorsichtig mit Zitrusöl: Dieses kann Plastik auflösen. Relativ unideal in einer Waschmaschine.
Ach und Achtung: Wenn Sie besonders stark riechende Kleidungsstücke haben, waschen Sie diese am besten vorher alleine. Ja, es ist nicht die umweltfreundlichste Art, eine Maschine zu starten, die im Grunde leer ist, aber Sie werden es nicht genießen, wenn Ihre Kleidung nach dem Waschen nach Dachboden riecht. Gerade am Anfang neigen die Gerüche dazu, sich auf andere Kleidungsstücke auszubreiten.
Erneut waschen
Um den muffigen Geruch aus der Kleidung zu bekommen, muss man zu diversen Hausmitteln und Maßnahmen greifen. Besonders wichtig ist es, die Kleidung nochmals zu reinigen, damit der eigentliche Modergeruch entfernt wird. In den meisten Fällen reicht das Waschen der Kleidung aus, um den muffigen Geruch loszuwerden. Bei unempfindlichen Textilien können Sie sogar die Waschtemperatur erhöhen.
Zubehör und Vorgehensweise reinigen
Bevor Sie den muffigen Geruch beseitigen, sollten Sie den Schrank unbedingt vollständig austrocknen lassen. Ideal dafür ist ein Heizraum oder ein warmer Dachboden. Wenn der Schrank immer noch stinkt, können Sie mit der Geruchsbeseitigung beginnen. Essig oder Essigessenz sind geeignete Hausmittel gegen muffige Schränke. Auch Milch, Zitronenschalen, Badesalz, Vanillezucker und Kaffeepulver helfen mit ihrer neutralisierenden Wirkung. Beim Arbeiten mit Essig können Gummihandschuhe und eine Gesichtsmaske verwendet werden. Ideal sind mehrere kleine Schalen, die sich gut im Schrank verteilen lassen.
1) Duftreinigung mit Essig