
Ich habe das S6 und eine Diashow ausprobiert. Leider gibt es keine weiteren Einstellungen wenn ich auf das Bild tippe. Da steht nur weiter. Und dann geht es weiter. Ich wollte Musik hinzufügen. Wie kann ich diese Diashow speichern, um dieses Haustier per WhatsApp zu senden? Das habe ich auch nicht gefunden. Es werden dann nur die einzelnen Bilder versendet. Vielen Dank
Kommentieren Sie die Musik auf Ihrem Samsung Galaxy S6 mit Google Play Music?
Der richtige Kopfhörer
Nicht nur die Audioeinstellungen Ihres Smartphones sind entscheidend für eine gute Tonqualität. Gute Kopfhörer tragen entscheidend zum Hörerlebnis bei. Es gibt mehrere Möglichkeiten, einen Kopfhörer mit Ihrem Smartphone zu verbinden. Kabelgebundene Modelle lassen sich per Klinkenstecker oder USB-Anschluss mit dem Handy verbinden. Der größte Unterschied zwischen digital und analog ist das sogenannte Grundrauschen. Ähnlich wie beim analogen Radio ist bei Klinkenkopfhörern immer ein leichtes Rauschen zu hören, das aber meist von der lauteren Musik übertönt wird. Bei digitalen Kopfhörern gibt es kein Rauschen. Bei Bluetooth- oder kabellosen Kopfhörern spielt auch die Reichweite eine wichtige Rolle. Diese ist bei analogen Kopfhörern deutlich höher, was mit der Art der Signalübertragung zu tun hat. Je weiter Sie von der Musikquelle entfernt sind, desto schlechter wird das analoge Signal und desto lauter werden die Hintergrundgeräusche. Allerdings bricht die Musik nicht wie bei einer digitalen Übertragung einfach ab. Ein weiterer Nachteil von digitalen Funkkopfhörern ist, dass die Übertragung leicht durch äußere Einflüsse wie ein WLAN-Signal gestört werden kann. Solide analoge Kopfhörer gibt es ab 40 Euro. Fans digitaler Signale müssen für kristallklaren Sound ohne Rauschen etwas mehr bezahlen. Ein guter digitaler Kopfhörer ist ab etwa 60 bis 70 Euro erhältlich. Wenn Sie Ihren Kopfhörer direkt an USB oder die Apple Lightning-Schnittstelle anschließen, erhalten Sie ein digitales Signal. Über die Kopfhörerbuchse schließen Sie analoge Kopfhörer mit dem bekannten Klinkenstecker an. Wenn keine vorhanden sind, sind tragbare Bluetooth-Boxen sehr nützlich. Sie können auch analoge Ohrhörer daran anschließen. Was Sie am Ende verwenden, hängt von Ihren Vorlieben ab. Die einen schwören auf digital per USB oder Lightning, die anderen setzen auf analog mit der guten alten Klinke.
Tatsächlich gibt es immer noch viele Leute, die Musik direkt auf ihr Smartphone oder Tablet herunterladen. Natürlich haben wir auch für Nutzer lokaler Musikdateien Tipps parat, mit denen sie die Klangqualität verbessern können: Gängige Dateiformate sind MP3, WMA, AAC und M4A. M4A kann nur auf Apple-Geräten abgespielt werden. Alle anderen können auch auf fast allen Android-Geräten verwendet werden. Um MP3-, WMA- und AAC-Dateien zu komprimieren, ist eine Reduzierung der Frequenz erforderlich, was zu minimalen Qualitätsverlusten führt. Für den Alltag ist das in Ordnung, für echte Musikfetischisten aber ein No-Go. Wer Wert auf hervorragende Musikqualität legt, sollte sich Songs daher im FLAC-Dateiformat herunterladen. Auch hier werden Songs komprimiert und nehmen weniger Speicherplatz ein, die Klangqualität bleibt aber erhalten. Das liegt daran, dass FLAC-Dateien eine verlustfreie Komprimierung verwenden, die nicht die Frequenz ändert, sondern die Art und Weise, wie der Song präsentiert wird. Konkret heißt das: FLACs können ohne Qualitätsverlust verkleinert werden.