
Nach einer Farbberatung wurde die Fassade komplett neu gestrichen inkl. Lackierung der Holz- und Metalloberflächen.
Nach einer Farbberatung haben wir an diesem „Dübendorfer Stadthaus“ eine umfangreiche Neulackierung der Fassade durchgeführt. Beim Farbkonzept ging es darum, die Farben der verschiedenen Bereiche aufeinander abzustimmen, um ein attraktives Gesamtbild zu schaffen. Das Haus befindet sich neben einer landwirtschaftlichen Zone und soll optisch unauffällig sein und dennoch Akzente setzen.
Rauchgeruch aus Möbeln entfernen
Je nach Material kann die Reinigung von Möbeln eine echte Herausforderung sein. Offenporige Materialien wie Holz, Stein oder Textil nehmen den Rauchgeruch sehr stark und intensiv auf. Möbel, die jahrelang in verrauchten Räumen gestanden haben, sind daher nicht besonders einfach zu renovieren. Mit Glück gibt es viele glatte Oberflächen wie Holz oder Keramik. In solchen Fällen werden sie einfach gründlich mit herkömmlichen Reinigungsmitteln gewaschen und anschließend gut getrocknet. Die Rauchpartikel lassen sich so einfach wegwischen. Anders verhält es sich bei offenporigen Materialien. Diese haben den Rauch tief versiegelt und müssen daher behandelt werden. Das beste Hausmittel für diese Arbeit ist Rosenöl. Die Möbel müssen mehrmals im Abstand von zwei bis drei Tagen mit dem Öl eingerieben werden. Die Substanz dringt in die Poren ein und umhüllt die Rauchpartikel, was den Möbeln einen angenehmen Geruch verleiht.
Wer schon einmal zu nah an einem Lagerfeuer gestanden hat, weiß, wie schnell Textilien Rauchgeruch aufnehmen. Für Gardinen, Kissen, Polster oder Teppiche gilt das Gleiche wie für Kleidung. Einfach ist es, wenn die entsprechenden Textilien in die Waschmaschine gegeben werden können, da dies am effektivsten funktioniert. Alle Textilien, die nicht für die Waschmaschine geeignet sind, können im ersten Schritt mit Essig behandelt werden, dies ist jedoch nur bei geringer Rauchbelastung möglich. Hausmittel stoßen hier leicht an ihre Grenzen, weshalb viele Hausbesitzer auf ein professionelles Gerät zurückgreifen müssen. Das Sprühextraktionsgerät reinigt Teppiche und Polster fasertief. Wie der Name schon sagt, sprüht dieses Gerät eine Reinigungslösung tief in den Teppich oder die Polsterung. Diese Maschine saugt das Schmutzwasser über ein zweites Rohr wieder auf. Dieser Vorgang kann beliebig oft und ggf. in verschiedenen Richtungen der Teppichfasern wiederholt werden.
Warum ist der Rauchgeruch so hartnäckig?
Ich finde es selbstverständlich, wie der Rauchgeruch entsteht. Aber warum hat es so lange gedauert? Nach einer Grillparty oder einem Abend am offenen Feuer riecht die Kleidung manchmal wochenlang. Dies ist auf Harze, Ruß und Teer zurückzuführen.
Wer sich schon einmal mit Harz oder Teer beschäftigt hat, weiß, wie hartnäckig diese Ablagerungen sind. Diese Substanzen sind extrem klebrig und schwer zu entfernen. Sie können sich also vorstellen, wie Kleidung, Tapeten oder andere Oberflächen davon betroffen sind.
Wände und Decken mit Spezialfarbe streichen?
Nikotin und andere Schadstoffe im Rauch sind wasserlöslich. Würde man die Wände und Decken nach der Reinigung einfach neu tapezieren und streichen, würden die alten Flecken schnell wieder durchkommen. Denn Tapetenkleister und Farbe bringen die Schadstoffe an die Oberfläche und geben sie an die Raumluft ab. Die Lösung: Anti-Nikotin-Farben, auch Nikotinbarriere genannt. Die dickflüssige Kunstharzfarbe versiegelt Wände und Decken, sodass die Schadstoffe eingeschlossen werden. Allerdings gefällt die Farbe nicht jedem Vermieter, da sie als Feuchtigkeitssperre wirkt. Die Wände darunter können nicht mehr atmen, was Schimmel in der Wohnung begünstigt.
Anti-Nikotin-Farbe (Nikotinbarriere) für die Wände
Was viele nicht wissen: Durch Überstreichen mit Wasserfarbe kann man das Problem noch verschlimmern. Da die Schadstoffe im Nikotin wasserlöslich sind, können sie noch schneller an die Oberfläche gelangen, wenn Sie einen entsprechenden Anstrich auftragen. Gleiches gilt für lösemittelhaltige Wandfarben. Auch Tapezieren löst das Problem nicht, da auch der Tapetenkleister zu viel Feuchtigkeit enthält.
Wenn Sie sich nicht zutrauen, die Anti-Nikotin-Farbe fachgerecht auf Ihre Wand aufzutragen oder den relativ hohen Arbeitsaufwand vermeiden möchten, können Sie einen professionellen Malermeister beauftragen. Bei HEROLD Volltreffer finden Sie professionelle Malerbetriebe, die mit den notwendigen Maßnahmen bestens vertraut sind. Einfach klicken und innerhalb von 60 Sekunden das passende Angebot erhalten!