
Für die, die uns noch nicht kennen: Wir waren über ein Jahrzehnt coole Blondinen, oder sollten wir eher Wahlblondinen sagen: Wir haben uns alle vier Wochen den Ansatz gefärbt und fast genauso oft zur Schere gegriffen. Zu unserem hellen künstlichen Blond gehörte auch ein kunstvoller Haarschnitt: der klassische, kinnlange Bob. Wir trugen es immer mit Pony, der ein Überbleibsel aus unserer Kindheit war. Aber all das ist Geschichte! Wie und warum es zu diesem finalen und drastischen Schnitt kam, lesen Sie in unserem Seelenstreifen: Tschüss künstlicher Bob, hallo Natürlichkeit. Der alte Zopf ist weg! Noch vor ein paar Jahren waren wir fest davon überzeugt, dass wir mit unserem kinnlangen Faux-Bob alt werden würden. Du denkst, du hast ein Drehbuch, und schwupps: Im Februar 2019 haben wir es geschafft, wir haben unsere Haare offiziell von hellblond auf dunkelblond umstellen lassen. Genau genommen von Hellblond auf Naturhaarfarbe gefärbt! Unsere blonden Haare wurden nicht nur überfärbt oder mit einer dunkleren Farbe übertönt. Es sollte fließend und natürlich aussehen, Stichwort Balayage-Technik. Et Voilà: Unser Ansatz erstrahlt in einem kühlen Dunkelblond (unser Naturton). Die Längen haben ein eher frostiges Beige bekommen, das durch ein paar goldene Highlights belebt wird. Insgesamt könnte man das Ergebnis auch als Bronde oder kühles Hellbraun bezeichnen. Die Übergänge sind fließend. Wir wissen nicht genau, was gefärbt wurde. Uns war nur eines wichtig: dass es natürlich aussieht. Das tut es immer noch! Und damit wir das schöne Farbergebnis möglichst lange erhalten, mussten gleich die richtigen Produkte gefunden werden. Daher sind direkt nach unserem Friseurbesuch neue Anti-Vergilbungs-Produkte bei uns eingezogen. Einige etablierte Spezialprodukte durften sogar bleiben. Welche das sind, erfährst du jetzt!
Ziel: Die neue Haarfarbe länger haltbar machen oder die Haarfarbe vor dem Ausbleichen schützen, damit sie möglichst lange strahlt. Fast vier Monate sind seit unserem Friseurbesuch bzw. mehreren Haarwäschen vergangen! Aber immer noch kein Verblassen, immer noch keine Spur vom alten Hellblond. Auch von einem Gelbstich ist nichts zu spüren. Niemand würde glauben, dass wir einmal blond waren! Das Geheimnis liegt in der richtigen Anti-Aging Farbpflege, die dafür sorgt, dass die neue Haarfarbe möglichst lange wie neu aussieht. Wir verwenden nicht nur Haarpflege gegen Gelbstich, sondern auch einen genialen 3 in 1 Cocktail. Diese vereint Farbe, Pflege und Glanz. Für eine intensive Farbauffrischung ohne Ammoniak oder Peroxid. Mehr dazu gleich. Aber als nächstes ein paar wichtige Anti-Vergilbungs-Tipps für die Anwendung.
Der unerwünschte Rotstich – woher kommt er?
Alle Haarfarben enthalten rote Farbpigmente, auch Ihre eigene Naturhaarfarbe. Diese roten Farbpigmente sind kleiner als alle anderen, bleiben also hartnäckig am Haar haften und machen gebleichtes Haar gelb und braun gefärbtes Haar rot-orange. Wenn Sie Ihre Haare von Rot nach Braun färben, sind auch viele zusätzliche rote Farbpigmente aus der bisherigen Haarfarbe enthalten, die sich nur schwer auswaschen lassen. In der Sonne ist der Rotstich nach dem Haarefärben oft noch intensiver zu sehen und wird als störend empfunden. Zeit also, dem entgegenzuwirken.
Eine Möglichkeit, einen intensiven Rotstich aus braunem Haar zu entfernen, ist die Verwendung von grünem Shampoo. Da Grün die Komplementärfarbe von Rot ist, kann ein grünes Shampoo den Rotstich im Haar wunderbar neutralisieren.
Was kann ich gegen einen Rotstich tun?
Auch kleine Hausmittel, die jeder zu Hause hat, können helfen, der Wunschhaarfarbe ein Stück näher zu kommen.
- Schwarzer Tee: Da Kamillentee dafür bekannt ist, das Haar aufzuhellen, bewirkt schwarzer Tee das Gegenteil und macht das Haar dunkler. So einfach geht’s: Den Tee aufkochen und extra lange ziehen lassen. Gießen Sie die abgekühlte Brühe über Ihr Haar und lassen Sie sie 30 Minuten lang mit einem Handtuch einwirken. Dann die Haare auswaschen und siehe da: Ciao Feuerrote Frederike.
- Backpulver: Die magische Zutat wird ins Shampoo gemischt und bei der nächsten Haarwäsche 2 Minuten darin belassen. Nach dem Auswaschen empfiehlt sich eine Pflege der Haare, da das Natron austrocknend wirkt. Aber wie heißt es so schön: Man kann nicht alles haben!
- Zitronensaft und Olivenöl: Nein, das wird kein Salatdressing, aber diese magische Kombination entfernt Ihre ungeliebte Haarfarbe nach einer Stunde. Einfach ausspülen und voila!
- Naturjoghurt: Dafür müssen die Veganer unter uns eine Stunde lang die Nase zuhalten, aber es lohnt sich! Der Joghurt ist für die Haare nicht schädlich und muss erst nach einer Stunde ausgewaschen werden.
❍ Schwarzer Tee:
Viele Blondinen wissen, dass Sie Ihre Haare mit Kamillentee natürlich aufhellen können. Nach schwarzem Tee zu greifen, kann genau das Gegenteil bewirken und es dir ermöglichen, deine Haare auf natürliche Weise dunkler zu färben. Dadurch werden den rötlichen Pigmenten weitere dunkle Farbanteile hinzugefügt. Das kann ausgleichend wirken und zumindest bei einem leichten Rotstich helfen. Und so verwenden Sie schwarzen Tee richtig:
- Schwarzen Tee wie gewohnt kochen
- Verdoppeln Sie die übliche Ziehzeit
- Schwarzen Tee abkühlen lassen
- Schwärzen Tee über die Haare gießen
- Haare in ein Handtuch wickeln
- Tee 30 Minuten einwirken lassen
- Haare ausspülen
Asche färben braune Haare selber machen – meine aktuelle Routine
Am Anfang brauchst du die Basics, die du immer wieder verwenden kannst:
- Einmalhandschuhe
- Kamm
- Haarfarbenpinsel, Plastikklammern und Plastikschale (oder nur dieses Set*)
- L’OREAL Professionnel Diactivateur Developer Vol 9 / 2,7 %*
- L’OREAL Professionnel DiaRichesse Intensive Tint *
(tixa gb_12)