Saltar al contenido

wie bekomme ich ruhe in mein leben

diciembre 4, 2022

Wenn uns die Auseinandersetzung mit unseren Sorgen, Ängsten und Nöten wenigstens weiterbringen würde…

Es könnte dazu führen, dass wir Lösungen finden, Ideen entwickeln, wie wir mit der jeweiligen Situation besser umgehen können oder zumindest lernen, das Problem zu akzeptieren.

Was ist innerer Frieden?

Innerer Frieden bedeutet einen Zustand der Gelassenheit, des Gleichgewichts und des inneren Friedens. Wenn Sie in sich ruhen, haben Sie die Fähigkeit, in stressigen und herausfordernden Situationen die Fassung zu bewahren und nicht die Füße zu verlieren. Ihr inneres Gleichgewicht – also Ihre Seele und Ihr Körper – ist im Einklang.

Innere Ruhe ist also auch eine Form von Impulskontrolle und erfolgreicher Selbstkontrolle – wohlgemerkt ohne negative Gedanken und Gefühle zu schlucken oder zu verdrängen. Stattdessen sind Sie ausgeglichen und fühlen sich gleichzeitig energetisiert, konzentriert und entspannt.

5 Ideen für mehr Ruhe im Alltag

1. Entspannung: Stille als Geschenk

Ich finde, je aktiver ich die Stille suche, desto kleiner scheint meine Chance sein, um sie zu finden. Ich schließe die Türen zwischen mir und der Welt, schließe die Fenster, weil ein Nachbar draußen den Rasen mäht und ärgere mich, weil mich wieder so viele Geräusche stören. Aber jedes Mal, wenn ich mich einschalte, kommt die Stille nicht zu mir. Je mehr ich mich abwende und mir die Ohren zuhalte, desto lauter wird die Walla meines Alltags um mich herum.

Warum willst du das?

Jetzt wissen Sie schon, was Sie wollen. Der nächste Schritt besteht darin, das grundlegende Bedürfnis hinter diesem Wunsch zu betrachten. Dazu fragst du dich für jeden deiner drei Wünsche:

«Warum will ich das?» oder

Erkennen Sie Ihre Stressauslöser.

Um Stress zu vermeiden und die innere Ruhe zu fördern, ist es wichtig, die Stressauslöser zu kennen. Manche Menschen können nicht gut mit Druck umgehen, andere sind besonders geräuschempfindlich. Auch das Gefühl, alleine gegen eine überwältigende Menge an Aufgaben ankämpfen zu müssen, kann zu starken Anspannungen führen. Wer seine Stressoren kennt, hat die Möglichkeit, frühzeitig dagegen vorzugehen. Dazu gehört unter anderem, nein zu sagen, wenn man schon viele Aufgaben zu erledigen hat und der Vorgesetzte mit zusätzlicher Arbeit kommt.

Es gibt eine Reihe von Entspannungsübungen, die Ihnen gut tun werden. Einige davon können sofort wirken, andere erfordern eine längere Anwendung. Wichtig ist, dass Sie sich dazu verpflichten. Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen, Atemübungen, autogenes Training, Meditation und Yoga sind eine Reihe von Maßnahmen, die vielen Menschen helfen. Allen Methoden gemeinsam ist eine Form der Entschleunigung und Achtsamkeit. Die Anwendung hilft Ihnen, Ihre Ziele, Werte und Konflikte klarer zu sehen. Gleichzeitig wird der Kontakt zum Körperbewusstsein wiederhergestellt und die Wahrnehmung von Körperreaktionen geschärft.