
Bei den meisten Schnittmustern ist die Maserung eingezeichnet, was dir eine Orientierung gibt, wie das Papier beim Schneiden aufzulegen ist, also in welche Richtung das Schnittmuster zeigt.
Bei dehnbaren Stoffen macht sich die Nichtbeachtung des Laufs besonders bemerkbar. Die Hose passt nicht, obwohl die genauen Vorgaben eingehalten wurden. Es ist entweder viel zu eng oder im anderen Fall zu locker. Leider ist es dann nicht mehr möglich, das Nähteil mit einem solchen Fehler zu „retten“.
Kanten begradigen
Um eine gerade Kante zu schneiden, können Sie einen quer verlaufenden Faden herausziehen. Jetzt können Sie sehr deutlich sehen, entlang welcher Linie Sie schneiden müssen. Wenn Sie entlang dieser Kante geschnitten haben und Ihr Stoff immer noch schief aussieht, hat er sich möglicherweise verzogen. Nun müssen Sie den Stoff glätten. Greifen Sie dazu (zu zweit) an allen vier Ecken und ziehen Sie immer diagonal. Vielleicht kennen Sie das Gefühl, wenn Sie Ihre Bettwäsche nach dem Waschen „glätten“. Dasselbe kannst du mit deinem Stoff machen.
Wenn das nicht hilft, können Sie es anfeuchten und gerade bügeln, vorausgesetzt, Ihr Stoff ist bügelbar.
Nachteile
- reißt schnell
- nicht ganz transparent und erfordert viel Konzentration beim Durchpausen, besonders bei großen Mustern
- Reißfest und stabiler als Kopierpapier
- klar und perfekt transparent – auch bei überladenen Musterbögen werden keine Abnäher oder Druckknöpfe übersehen
Muster kopieren mit Rädern
Lange habe ich mich gefragt, wozu diese etwas antiquiert wirkenden Kopierrädchen gut sind. Seit ich mich endlich getraut habe, Kleider zu nähen, weiß ich es. Legen Sie das Kopierpapier unter das Einzelblatt. Dann fährst du die Linien der Schnittteile mit dem Kopierrad nach.
Ich habe ein Kopierrädchen „erbt“, das allerdings schon ziemlich abgenutzt war. Deshalb habe ich dieses Doppelpack bestellt. Die Kopierradzähne setzen Markierungen in Abständen von 2 und 4 Millimetern. Meiner Erfahrung nach ist der kürzere Abstand großartig für Stoff. Für Leder verwende ich das Rädchen mit einem Abstand von 4 Millimetern, da die langen Zähne besser greifen.
Wann sollten Sie Kopierpapier verwenden?
Natürlich gibt es auch andere Möglichkeiten, Abnäher und bestimmte Markierungen zu übertragen. In bestimmten Fällen greife ich aber einfach lieber auf Kopierpapier zurück.
Bsp. wenn Abnäher innerhalb des Schnittteils liegen, wie es oft bei Taillenabnähern der Fall ist. Hier ist es nicht möglich den Abnäheranfang mit kleinen Einschnitten in der Seitennaht zu markieren und das Ausschneiden des Abnähers im Schnittmuster ist auch eine eher umständliche Variante.