Saltar al contenido

wie bekomme ich schwerlastdübel aus der wand

diciembre 2, 2022

Aus Sicherheitsgründen ist es ratsam, nur Schwerlastdübel von namhaften Herstellern zu kaufen. Einer der bekanntesten Anbieter ist natürlich die Firma Fischer, die ein sehr breites Sortiment an Befestigungstechnik anbietet.

Für Standardanwendungen, z.B. B. der Bolzenanker Fischer FAZ II in Frage. Es ist in verschiedenen Durchmessern und in zwei Längen (Standard und reduziert) erhältlich. Die Verzinkung gewährleistet den Korrosionsschutz. Der Bolzenanker ist für verschiedene Betonarten (ab C20/25 auch für gerissenen Beton) und Naturstein zugelassen und für die Durchsteck-, Vordübel- und Abstandsmontage geeignet. Die Klemmung erfolgt durch Anziehen der Mutter.

Entfernen von Gipskartondübeln und anderen Kunststoffdübeln

Kunststoffdübel haben eine Vielzahl beliebter Methoden, um sie von einer Rigipswand zu entfernen. Auch hier kann der Trick des Eindrehens einer Schraube (siehe oben bei Hohlraumdübeln) angewendet werden; Das Vertiefen mit dem Hammer sollte jedoch vermieden werden, da dies die Spreizung bei Gipskartondübeln verstärken würde. Eingeschraubt werden kann beispielsweise auch ein Korkenzieher, der sich in den Dübel bohrt und diesen aus der Wand ziehen kann. Einige Kunststoffdübel lassen sich auch leicht mit einer kleinen Zange herausziehen, was besonders gut funktioniert, wenn sie herausstehen oder sich bereits gelöst haben. Wurde der Dübel hingegen eingeklebt, lässt er sich eventuell nur noch mit einem Bohrer aufbohren, wodurch allerdings ein vergrößertes Loch in der Wand entsteht. Eine letzte Alternative für hartnäckige Kunststoffdübel ist das Abschneiden der Kante und das anschließende Einschlagen in die Wand. Der Dübel muss in der Wand verbleiben, kann aber verspachtelt und somit komplett unsichtbar gemacht werden.

Dübel entfernen – mit dem Korkenzieher:

Diese zugegebenermaßen etwas unkonventionelle Methode funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie die oben vorgestellte Schraubmethode. Der Korkenzieher wird in den Dübel geschraubt, bis er genügend Halt entwickelt, um den Dübel dann aus dem Loch ziehen zu können.

Diese Methode funktioniert allerdings nur bei einer Dübelgröße von 8 mm zuverlässig.

Der richtige Dübel für das richtige Material

Nachdem Sie herausgefunden haben, in welches Material Sie bohren und dübeln wollen, geht es jetzt an die Wahl des richtigen Dübels. Das Angebot an Spezialdübeln für die unterschiedlichsten Einsatzzwecke ist riesig. Wir haben bereits mehrere Blogbeiträge zum Thema Dübel geschrieben, darunter auch einen, der Ihnen einen ersten Überblick über die Arten von Dübeln gibt. In unserem Online-Shop finden Sie ein umfangreiches Sortiment an unterschiedlichen Dübeln – vom einfachen Holzdübel über Schwerlastanker bis hin zu Chemiedübeln, wenn es richtig stabil sein soll und extrem hohe Lasten tragen.

Wer richtig dübeln will, muss richtig bohren. Dies ist natürlich nur notwendig, wenn Sie keine Dübel zum Einschlagen oder Einschrauben verwenden. Das Bohrloch muss exakt zum Dübel passen, sonst wackelt oder dreht sich der Dübel frei. Der Durchmesser des Lochs muss mit dem des Dübels übereinstimmen. Positionieren Sie den Bohrer für beste Ergebnisse in einem exakten 90-Grad-Winkel. Wenn Sie beim Bohren Korrekturen vornehmen, fransen die Löcher aus und Sie kennen das Ergebnis: Der Dübel hält nicht. Nach dem Bohren reinigen Sie das Bohrloch. Ein Staubsauger ist in der Regel ausreichend. Achten Sie außerdem darauf, nicht zu tief zu bohren, denn selbst dann haben Sie keine Chance auf eine sichere und dauerhafte Befestigung.