
Es kann jedem passieren:
Beim Kleben mit Sekundenkleber kommt ein Tropfen auf die Haut eines Fingers. Meistens ist es der Zeigefinger. Wenn man nicht aufpasst und den Daumen auf den Kleber legt, kleben die Finger schnell zusammen
Was ist das für ein Kleber?
Wie oben gezeigt, ist Sekundenkleber nicht gleich Sekundenkleber, und da ausgefallene Handelsnamen auf den Packungen wichtiger sind als ein Name, der den Kunden über das Produkt informiert, kann man alle möglichen Sekundenkleber kaufen. Im besten Fall kleben Sie mit „Sekundenkleber“ oder mit „Superkleber“, das sind meist Sekundenkleber mit Cyanacrylat, im schlimmsten Fall kleben Sie aus einer Packung, die ihren Namen längst verloren hat.
Dann kannst du ein paar Dinge ausprobieren, in jedem durchschnittlichen Haushalt stehen einige Lösungsmittel in den Schränken. Daher hier eine Zusammenstellung der wichtigsten Klebstoffgruppen und der üblicherweise zu deren Entfernung geeigneten Lösungsmittel:
Haut-auf-Haut-Verklebungen
Sekundenkleber mit Pflanzenöl (z.B. Sonnenblumenöl, Maisöl) entfernen Öl, Rapsöl). Lösungsmittel wie Aceton sind auf der Haut nicht wirksam und sollten nicht am Körper verwendet werden. Keine Panik und versuchen Sie nicht, die betroffenen Hautstellen auseinander zu reißen. Dies könnte Ihre Haut verletzen.
Pflanzenöl großflächig auf die verklebte Stelle und die angrenzende Hautpartie auftragen und lange genug einwirken lassen. Anschließend den Kleber vom Rand ausgehend vorsichtig von der Haut abziehen (ggf. mehrmals wiederholen). Reinigen Sie den Bereich mit Wasser und Seife, nachdem der Klebstoff entfernt wurde. Sekundenkleber mit Wasser und Seife entfernen. Den Kleber niemals von der Haut abziehen, da sich Hautpartikel ablösen können. Sollten Sie kein Pflanzenöl zur Hand haben, weichen Sie die verklebte Hautpartie zunächst ausreichend lange in warmem Seifenwasser ein. Schieben Sie vorsichtig eine Pinzette, einen Spatel oder ähnliches zwischen die geklebten Hautstellen und trennen Sie die geklebten Hautstellen mit leichten Bewegungen voneinander. Danach sollten Sie die Haut mit einer Lotion vor dem Austrocknen schützen.
Kleber aus Haar/Kopfhaut entfernen
- Bei Kleber im Haar und Anhaftungen auf der Kopfhaut sollten Sie die Haare gründlich mit Shampoo waschen und die Kopfhaut ausgiebig massieren.
- Anschließend Hautschutzöl auf die Klebestellen auftragen und über Nacht einwirken lassen.
- Wasche deine Haare am nächsten Morgen noch einmal und kämme sie so gut es geht sorgfältig durch.
- Je nach Stärke der Verbindung diese Behandlung mehrmals wiederholen. So löst sich der Sekundenkleber nach und nach von Haar und Kopfhaut.
- Tipp: Um die Bettwäsche oder den Kissenbezug vor Fettflecken zu schützen, empfiehlt es sich, in dieser Zeit nachts ein Handtuch auf das Kissen zu legen.
Sekundenkleber auf Kleidung, anderen Textilien, Polstern oder Teppichen kann mit dickflüssigem Öl (Speiseöl), warmem Wasser und Spülmittel oder Seifenlauge aus Waschmittel entfernt werden. So funktioniert es:
Butter, Margarine oder Öl
Pflegende Fette kommen zum Einsatz, wenn die Haut besonders empfindlich ist oder sogar Wunden betroffen sind. Die Hausmittel haben sich bewährt und sind sehr einfach anzuwenden. Sie können die geklebten Finger in ein Ölbad tauchen oder sie dick mit Margarine oder Butter einreiben. Der Kleber löst sich meist nach einiger Zeit auf und die Finger lassen sich wieder trennen.
Sekundenkleber ist extrem nützlich, weil er sehr gut haftet. Daher wird der Kleber nicht nur zum Reparieren von Gegenständen, sondern auch zum Basteln verwendet.(#01)