
Die ausgehärtete Klebeschicht des Sekundenklebers kann durch starke Hitzeeinwirkung gelöst werden. Dafür eignet sich entweder eine Heißluftpistole oder eine Heißluftpistole für Handwerker. Das Heißluftgebläse hat den Vorteil, dass die Heißluft sehr genau auf die verklebten Stellen gelenkt werden kann. Beim Arbeiten mit dem Heißluftgebläse oder dem Heißluftgebläse sollten Sie zunächst versuchen, die Ränder der Klebestellen zu lösen. Die verbleibende Klebeschicht kann dann oft mechanisch von Hand oder mit einem Spachtel entfernt werden.
Das Entfernen von Sekundenkleber mit einem Heißluftgebläse oder einer Heißluftpistole ist nicht für alle Oberflächen geeignet oder sollte nur mit großer Vorsicht angewendet werden. Beispielsweise könnte die Farbe auch von lackierten Oberflächen entfernt werden. Kunststoff oder Kunststoffoberflächen könnten sich durch die heiße Luft verformen. Beim Arbeiten mit dem Heißluftgebläse können sehr hohe Temperaturen entstehen. Wird die Hitze dauerhaft an einem Punkt fixiert, kann es auch zu Verbrennungen an der Oberfläche kommen, wie z. B. bei Holzoberflächen. Die Folgen davon sind unschöne dunkle bis schwarze Verfärbungen.
Was Sie über Klebstoffe auf Holzböden wissen sollten
Die meisten Leime und Klebstoffe enthalten Weichmacher. Sehr wenige enthalten sie nicht. Sekundenkleber ist einer dieser wenigen. Beim Aushärten wird es zu Kunststoff. Aber so oder so, es ist genauso stark oder stärker als das, woran es geklebt ist.
Das ist wichtig, weil sich die Weichmacher an die lackierte Oberfläche Ihres Parkettbodens binden. Sobald Superkleber, Gorilla-Kleber, Klebeband oder sogar etwas so Unschuldiges wie ein Aufkleber darauf geschmiert wird, ist die Oberfläche für immer beeinträchtigt, selbst wenn sie nur geringfügig beeinträchtigt ist. Während das Entfernen des Klebstoffs und/oder plastifizierten Klebstoffs schön und gut ist, wird die lackierte Oberfläche nie wieder ganz dieselbe sein.
Naturstein
Natursteinfliesen sind ein weiteres beliebtes Arbeitsplattenmaterial. Verwenden Sie vorzugsweise Öl und tragen Sie es auf die Klebstoffreste auf. Dann können Sie den weichen Kleber mit einer scharfen Klinge abkratzen. Chemische Reinigungsmittel werden nicht empfohlen.
Arbeitsplatten aus Metall und Edelstahl eignen sich hervorragend zum Entfernen von Sekundenkleber mit chemischen oder organischen Reinigungsmitteln. Sie können die Platte auch vorsichtig erwärmen und den Sekundenkleber lösen. Bei minderwertigen Legierungen besteht die Gefahr, dass sich die Arbeitsplatte verfärbt.
Was hilft bei Harzflecken auf Kleidung, Teppich, Laminat oder Parkett?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten Harz oder Harzflecken zu entfernen. Harz können Sie durch Vereisung, Kältesprays und die damit verbundene Verhärtung in den Griff bekommen, Harzflecken mit Hausmitteln behandeln oder mit speziellen Fleckentfernern entfernen.
Fingernagel, Spachtel oder Messer
Gelangt der Sekundenkleber hingegen auf eine Holztischplatte, kann man zunächst versuchen, mit dem Fingernagel unter den Fleckrand zu bohren. Ist hier ein Ansatz gefunden, kann der Kleber vorsichtig abgezogen werden. Wenn diese Methode nicht funktioniert, können Sie auch mit einem Spatel oder einem Messer versuchen, den Sekundenkleber vorsichtig abzukratzen. Hier ist immer darauf zu achten, dass das Holz nicht zerkratzt wird.
-
Aceton