
Sonnenbrand kann ziemlich schmerzhaft sein. After-Sun-Produkte können gerötete Haut beruhigen. Aber auch ein starker Sonnenbrand kann dazu führen, dass sich die verbrannte Haut abschält. Na und?
Im Séduction-Interview erklärt Dermatologin Livia Zanardo, Mitglied der GSAAM (Deutsche Gesellschaft für Anti-Aging-Medizin e.V.), welche Pflege nötig ist, wenn sich die Haut nach zu viel Sonneneinstrahlung schuppt.
Warum ich keine chemische Sonnencreme mehr benutze
Ganz klar: Sonnenschutz ist wichtig. Klar ist aber auch, dass wir Sonne brauchen, um gesund zu sein, uns wohl zu fühlen und überhaupt zu funktionieren. Ohne Sonne beispielsweise produziert unser Körper kein Vitamin D. Und das ist ein super wichtiges Vitamin – ohne können wir uns schlapp und schlapp fühlen oder sogar in Depressionen abgleiten. Es ist ein lebenswichtiges Glückshormon. Deshalb spricht man im Winter auch von „Winterdepression“, weil die Sonne einfach nicht ausreicht. Willkommen in Deutschland!
Aber Sonnencremes verhindern unsere Vitamin-D-Produktion. Du denkst also, du fährst jetzt drei Wochen durch Thailand und tankst jede Menge Vitamin D… Löwenzahn.
Warum wird die Haut nach einem Sonnenbrand braun?
Die meisten von uns haben schon am eigenen Körper beobachtet, dass ein abgeklungener Sonnenbrand eine schicke Bräune hinterlässt, die oft wochenlang anhält. Dabei vergessen viele Menschen, dass die Braunfärbung der obersten Hautschicht eine Abwehrreaktion auf die gefährlichen UVA- und UVB-Strahlen der Sonne ist. Beim Bräunen bildet Ihre Haut eine Schutzschicht, die das Eindringen der gefährlichen Sonnenstrahlen verhindern soll.
Beginnen Sie langsam im Frühling
Die häufigste Zeit für Ausbrüche von Sonnenallergien ist der Frühling. Bei manchen Formen, wie der Mallorca-Akne, sind die ersten Tage und Stunden in der Sonne kritisch. Hat sich die Haut an die Sonnenstrahlen gewöhnt und ist ein wenig vorgebräunt, verschwinden auch die Symptome. Das ist nicht bei jeder Sonnenallergie so, dennoch ist es ratsam, nicht gleich in der Sonne zu brutzeln – auch wenn der Sonnenschutz hoch genug ist. Womit wir beim zweiten Tipp wären.
Nun, das versteht sich von selbst. Vorsicht ist geboten, insbesondere wenn Sie bereits Reaktionen auf die Sonne erlebt haben. Es hilft, möglichst viel Haut mit Textilien zu bedecken (am besten solche mit eingebautem Sonnenschutz). Die lichtexponierten Stellen sollten mit einem zuverlässigen Sonnenschutz eingecremt werden. Natürlich sollten Sie niemals die Produkte verwenden, mit denen Sie zuvor Probleme hatten. Da die Wahl des richtigen Sonnenschutzes bei Sonnenallergien gar nicht so einfach ist, haben wir im folgenden Absatz die wichtigsten Punkte für Sie zusammengestellt.
Trinken Sie viel Wasser
Wenn Sie einen Sonnenbrand bekommen, verliert Ihr Körper viel Flüssigkeit, die wieder aufgefüllt werden muss. (Quelle: engin akyrut – unsplash.com)
Sonnenbrand kann man mit Wasser von innen bekämpfen.