Saltar al contenido

wie bekomme ich sponsoren für meinen verein

noviembre 29, 2022

Wie können kleine Clubs lokale Sponsoren gewinnen? Auch in diesem Jahr fand der kostenlose Fördererkongress für alle Ehrenamtlichen und Vereine online statt. Auch Karsten Scherschanski von Vereinsmeier.online war einer der Referenten. Den Vereinsmeier-Beitrag „Wie kleine Vereine lokale Sponsoren gewinnen können“ können Sie nun auch hier einsehen.

Das Team des Sponsorenkongresses und alle Referenten tragen dazu bei, das Wissen um neue Geldquellen für Ihren Verein zu erweitern. Da Sponsoring vielfältig ist, geht es auch um Crowdfunding, Fundraising, Spenden und mehr.

Andere Arten von Sponsoring

Der Hauptsponsor erhält ein umfassendes Paket und genießt die größte Aufmerksamkeit im Verein. Er ist an langfristigen Verträgen beteiligt. Die Co-Sponsoren erhalten ein weniger umfassendes Paket, zahlen aber mehr Geld. Die Zweitsponsoren haben ein kleineres Paket zur Verfügung und integrieren ihren Namen beispielsweise direkt in die Titel von Veranstaltungen oder Aufführungen.

Um Sponsoren zu finden, muss man mehr als eine Bande bieten

„Und was habe ich davon?“ – dies ist die häufigste Antwort auf ein Angebot eines Vereins, der fragt, ob Sie keine Bande sponsern möchten. Und bei kleineren Clubs mit 50-100 Zuschauern zieht nicht einmal das Argument „Bewusstseinssteigerung“ – der einzige Zweck einer Bande.

Um der Eingangsfrage gerecht zu werden, muss der Mehrwert im Gespräch oder im Idealfall sogar in der Rede erkennbar sein. Es hängt von den Zielen eines potenziellen Sponsors ab. Dies wird deutlicher, wenn man sich die verschiedenen Arten von Sponsoren ansieht.

Grund – Kundenbetreuung

Um große Konzerne zu nennen: Coca Cola, Nike, MediaMarkt und Co., sie alle haben einen Ruf und ein Image. Ihr Hauptanliegen ist es, weiterhin für eine gute Erinnerung an sie zu sorgen und die Beziehung zu stärken. Wenn Sie also auf diese Unternehmen zugehen, müssen Sie nicht die Worte „Neukunden gewinnen“ verwenden; Es geht darum, bestehende Kunden zu pflegen und ihnen weiterhin einen Grund zu geben, wieder auf den Markt zu kommen oder das neueste Produkt zu kaufen.

Viele Unternehmen bieten eine breite Palette an Produkten an und wollen diese natürlich verkaufen. Verkaufen bedeutet Umsatz und damit mehr Gewinn. Als Vertriebspartner kann Ihr Verband natürlich seinen Mitgliedern proaktiv entsprechende Unternehmen vorstellen und von einem Kauf überzeugen. Je nach Produkt und Dienstleistung macht das durchaus Sinn und kann zu einer sehr guten Partnerschaft führen. Allerdings solltest du dir vorab selbst ein Bild machen und nicht blindlings alle Produkte deinen Mitgliedern zum Kauf anbieten, denn deine Aufgabe als Verein ist eigentlich der Sport. Gerade Versicherungen haben hier oft keine guten Absichten und möchten Zugriff auf Mitgliederdaten erhalten, um ihre Leistungen zu verkaufen, also hüten Sie sich vor unseriösen Angeboten und testen Sie das Produkt oder die Dienstleistung zunächst für Ihren Verein.

Tipp Nr. 5: Gehen Sie langfristige Partnerschaften miteinander ein

Sobald ein Sponsoringvertrag erfolgreich abgeschlossen wurde, sollte die Zusammenarbeit nicht mit der Erfüllung von als beendet gelten Leistung und Rücksicht. Sponsoring ist ein Geschäft, das als langfristige Investition für den Verein betrachtet werden sollte. Alle Partner sollten rechtzeitig und vor allem regelmäßig über Veranstaltungen im Verein informiert werden. Bei der Gestaltung einer eigenen Homepage ist es sinnvoll, auch einen Newsletter zu entwickeln. Die Finanzpartner werden in regelmäßigen Abständen über aktuelle Themen informiert. Eventuell plant der Sponsor auch ein großes Sommerfest mit der Belegschaft. Der Amateurverein könnte mit besonderen Aktionen wie dem Aufstellen einer Torwand helfen.

Zweck der Kontaktpflege ist, dass der Verein auch in Zukunft Finanzspritzen erhalten kann. Immerhin hat er schon mal einen direkten Ansprechpartner, wenn die wirtschaftliche Lage nachlässt. Zudem haben Sponsoren selbst Kontakte, die zwischen den Parteien vermittelt werden können. Auf keinen Fall sollte ein Sponsor das Gefühl haben, als einmaliger Spender gut genug gewesen zu sein. Seine Leistung sollte immer mit Respekt betrachtet werden. In der Regel erhielt er eine Gegenleistung. Allerdings könnte er es möglicherweise von einem anderen Verein bekommen haben. Es wird daher dringend empfohlen, auch nach Abschluss der Vereinbarung einen harmonischen Kontakt miteinander zu pflegen.