
Trotz regelmäßiger Reinigung von Bad und Küche weisen Fliesen und Fliesenfugen oft hartnäckige Verschmutzungen auf, die schwer zu entfernen sind. Kein Wunder: Durch die warme und feuchte Luft bilden sich in beiden Räumen besonders schnell Ablagerungen wie Kalk auf den Fliesen, die zudem einen idealen Nährboden für Bakterien und im schlimmsten Fall auch für gesundheitsschädliche Schimmelpilze bieten.
Beim Reinigen von Fliesen mit Natron lassen sich diese starken Verschmutzungen leicht entfernen – auch in den Fugen. Mit Wasser vermischtes Natron setzt Kohlendioxid frei, das ein echter Schmutzkiller ist. Aber auch grobes Natron beim Wischen des Fliesenbodens löst tiefsitzenden Schmutz, Kalk und Schimmel. Und das Beste: Im Gegensatz zu chemischen Reinigungsmitteln ist Natron umweltfreundlich und günstig.
Wie bekommt man einen Fettfilm von Fliesen?
Boden gründlich saugen. Nachdem Sie den Staub entfernt haben, sollten Sie das Fett von den Küchenfliesen entfernen. Dazu eignet sich klarer Alkohol (z. B. Wodka) oder Benzin. Geben Sie das Mittel Ihrer Wahl auf ein Tuch und entfetten Sie damit die Fliesen.
Wie bekomme ich Steinfliesen sauber? Mischen Sie Wasser und Essig, z. B. 1 Liter Wasser mit 1/4 Liter Essig, und wischen Sie den Boden gründlich ab. Diese Mischung kann sehr gut gegen Kalkflecken oder diverse Rückstände von Reinigungsmitteln oder andere Verunreinigungen eingesetzt werden.
Effektiver Kalklöser
Auf vielen Seiten im Internet gehören Essig, Zitronensäure, Backpulver und Klarspüler zu den beliebtesten Empfehlungen für dieses Problem, aber sind sie wirklich die beste Wahl?
Ja, in manchen Fällen schaffen es diese Mittel auch, Kalk von den Fliesenoberflächen zu entfernen, aber das liegt weniger an ihrem Allheilmittel als an ihrem Säuregehalt. Die anderen Bestandteile dieser Haushaltsmittel werden jedoch oft in den Hintergrund gedrängt, was leider oft negative Folgen haben kann.
Essig gegen Kalkflecken auf Fliesen
Um Kalkflecken zu vertreiben, reiben Sie Ihre Fliesen einfach dünn mit Essigreiniger oder Essigessenz ein. Wischen Sie die Fliesen nur oberflächlich ab und vermeiden Sie immer die Fugen, da die Säure den Fliesenkleber anlösen könnte. Wenn alle Fliesen abgerieben sind, gönnen Sie sich eine Pause, damit die Säure ihre Wirkung entfalten und alle Kalkablagerungen und sonstigen Verschmutzungen von den Fliesen entfernen kann.
Nachdem der Essig einige Stunden einwirken konnte, ist es nun an der Zeit, die Fliesen gründlich mit Seifenlauge abzuwischen. Ist diese recht mühselige Arbeit erledigt, hilft ein Abzieher, der eigentlich zum Fensterputzen verwendet wird, nach. Ziehen Sie einfach das Seifenwasser von Ihren Wandfliesen ab.