Saltar al contenido

wie bekomme ich stoff steif

noviembre 28, 2022

Klassischer Markisenstoff wird aus Textilfasern hergestellt. Canvas, traditionell aus reinem Hanf, Leinen, reiner Wolle oder Nesselgewebe, wurde wegen seiner Robustheit lange Zeit gerne für Markisen verwendet, bevor im 19. Jahrhundert Baumwollsegel aufkamen. Canvas muss besonders reißfest, wetterfest, UV-lichtbeständig, formstabil, dehnbar und leicht sein. Alles Eigenschaften, die ein Vorzelt auch haben sollte.

Ähnlich wie beim Segeltuch ersetzen Chemiefasern (Kunstfasern wie Acryl, Polyvinylchlorid/PVC oder Polyester) bei Markisenstoffen zunehmend Naturfasern pflanzlichen und tierischen Ursprungs. Denn Chemiefasern haben gegenüber Naturfasern eine Reihe von Vorteilen: Sie trocknen schneller, was der Entstehung von hässlichem Schimmel und Stockflecken am Vorzelt entgegenwirkt. Zudem behalten Markisenstoffe aus Chemiefasern länger ihre Form, Farbe und Beschaffenheit.

Leinenstoffe zum Sticken im Stickrahmen

Stoffe online zu kaufen ist immer etwas schwierig. Nicht nur die Farbe sieht oft etwas anders aus als auf dem Bildschirm (technisch leider nicht auszuschließen). Auch die Beurteilung, ob der Stoff dick oder dünn genug, kratzig oder weich, dehnbar oder steif ist – all das geht nicht, ohne ihn anzufassen. Für regelmäßige Stickarbeiten im Stickrahmen habe ich jedoch ein paar Tipps und Empfehlungen für Sie.

Das Gewicht aller Stoffe wird in Gramm pro Quadratmeter (g/m²) angegeben. Wenn das Gewicht des Stoffes angegeben ist, ist dies ein guter Hinweis darauf, wie dick oder dünn ein Stoff ist. Einige Fasern sind jedoch leichter oder schwerer als andere, weshalb man nicht pauschal sagen kann, wie der Stoff tatsächlich ausfallen wird.

Shweshwe-Stoffe aus Südafrika

Shweshwe wird aus 100 % südafrikanischer Baumwolle hergestellt. Benannt wurde der Stoff nach König Moshweshwe von Lesotho, der solche Stoffe um 1840 von Missionaren geschenkt bekam. Deutsche Kolonisten hatten das Blaupausenverfahren nach Südafrika gebracht. Die Xhosa und Sotho bauten diese Stoffe in ihre traditionelle Kleidung ein. Heute werden Shweshwe-Stoffe auch im modernen südafrikanischen Modedesign verwendet.

Der Herstellungsprozess ist derselbe geblieben wie damals: Der Stoff wird durch Kupferwalzen geführt, auf denen Muster eingraviert sind. Eine Lösung bleicht die Muster aus dem Stoff heraus. Bei modernen Stoffen werden farbige Muster durch feine Düsen in den Kupferwalzen auf den Stoff aufgebracht.

Idee 1: Leinöl

Vor Jahrhunderten wurden traditionelle Ölzeuge mit Leinöl wetterfest gemacht.

Das ist auch heute noch möglich, das Problem ist nur, dass sich mit Leinöl getränkte Substanzen unter Umständen selbst entzünden können. Also hängte ich meine leinölgetränkten Jeansfetzen super vorsichtig auf die Wäscheleine und war froh, dass die Terrasse am nächsten Tag nicht abgebrannt war.

Das brauchen Sie:

  • zwei Metallringe (einer mit Verankerung für die Lampenfassung)
  • stabile, einseitig klebende Kunststofffolie
  • doppelseitiges Spezialklebeband
  • Schaber auf den Stoff ziehen
  • Webstoff
  • eventuelle Applikationen, Bordüren und Bänder zur Dekoration
  • a Lampensockel (Baumarkt)
  • passendes Leuchtmittel

Für einen zylindrischen Schirm braucht man ein langes Stück Stoff. Wenn das Design Ihrer Wahl nicht breit genug ist, müssen Sie es zuerst aus zwei oder mehr Teilen zusammensetzen. Arbeiten Sie sehr genau und vergessen Sie nicht, die Nahtzugabe auszubügeln! Eine Reinigung ist übrigens nicht erforderlich.