
Beim Arbeiten mit teerhaltigen Stoffen kann es immer wieder zu Teerflecken kommen. Eine kurze Unaufmerksamkeit genügt und die Kleidung zeigt einen Fleck. Entfernen Sie diese Teerflecken am besten sofort. Je früher Sie beginnen, desto höher ist die Chance, dass keine Rückstände zurückbleiben. Da Teerflecken hauptsächlich am Arbeitsplatz entstehen, fällt es vielen Menschen schwer, sie sofort zu entfernen. Dies führt oft zu Komplikationen. Im schlimmsten Fall lassen sich die Teerflecken nicht mehr entfernen.
Herkömmliche Fleckentferner reichen nicht aus, um Teerflecken zu entfernen. Stattdessen funktioniert das Entfernen von Teerflecken aus Kleidung mit Hilfe von Eigelb und Lösungsbenzin. Nehmen Sie ein Eigelb und reiben Sie es in den Fleck. Lassen Sie das Eigelb dann mehrere Stunden einweichen. Dann waschen Sie das Kleidungsstück mit Waschbenzin. Der Fleck sollte jetzt weg sein. Vergessen Sie nicht, das betreffende Kleidungsstück danach mehrmals gründlich zu waschen, um alle Spuren von Waschbenzin und Teer zu entfernen. Das Entfernen von Teerflecken aus der Kleidung ist daher mit einfachen Mitteln möglich. Es erfordert jedoch etwas Geduld. Beim Arbeiten mit Teer besteht die Gefahr von Teerflecken. Entfernen Sie möglichst Textilien aus dem Gefahrenbereich, wenn Sie keine Verschmutzung riskieren wollen.
Trockeneis
Das Trockeneisverfahren ist ebenfalls ein Strahlverfahren, bei dem Trockeneispellets auf die zu reinigende Oberfläche gerichtet werden. Die Pellets, die aus gefrorenem CO2 bestehen, kommen bei einer Temperatur von minus 78 Grad mit Teer, Bitumen oder anderen Verunreinigungen in Kontakt. Der Schmutz wird durch den Kälteschock spröde. Das Co2 geht in einem Augenblick von einem festen, gefrorenen in einen gasförmigen Aggregatzustand über. Dadurch erhöht sich sein Volumen um den Faktor fünfhundert. Teer und Bitumen werden gesprengt und entfernt – auch an schwer zugänglichen Stellen. Ähnlich wie beim Sandstrahlverfahren wird mit dem Trockeneis gleichzeitig auch weiterer Schmutz gelöst.
Das professionell durchgeführte Verfahren mit Trockeneis gilt als äußerst umweltfreundlich, da nur CO2 verwendet wird, das dann wieder an die Atmosphäre abgegeben wird. Auf diese Weise entsteht kein zusätzlicher Abfall. Auch beim Trockeneisverfahren werden keine Chemikalien verwendet. Zudem handelt es sich um ein äußerst materialschonendes Verfahren. Es kann problemlos auf empfindlichen Oberflächen wie Alufelgen oder Autolack verwendet werden.
Wie kann ich Permanentmarker entfernen?
Mit einem normalen Deo lassen sich wasserfeste Filzstifte gut von Textilien entfernen. Sprühen Sie auf die betroffene Stelle und lassen Sie es einwirken, um die Tinte aufzulösen. Wischen Sie dann die Tinte vorsichtig mit einem feuchten Tuch ab. Wasserfeste Filzstifte können auch mit Alkohol oder Nagellackentferner entfernt werden. Waschbare Textilien sollten danach immer in der Waschmaschine gewaschen werden. Auf glatten Oberflächen können Sie die wasserfeste Tinte auch mit Zahnpasta entfernen.
Teerentferner enthalten spezifische Anwendungshinweise. Sie sind giftig und können eine Vielzahl von negativen Auswirkungen haben, wenn sie übermäßigen Mengen ausgesetzt werden.
Teerentferner sind brennbar und müssen vor Feuer und Hitze geschützt werden.
Flecken aus Rotwein entfernen
Rotwein ist ein unangenehmes Getränk. Die Farbkraft der Traube ist durch die Fermentation sehr intensiv und frisst sich schnell in die tiefen Fasern des Gewebes. Bei Rotweinflecken schnell handeln! Je schneller der Rotweinfleck behandelt wird, desto größer ist die Chance, dass er wieder herauskommt. Reiben Sie bei Rotwein den Fleck mit Salz und etwas kaltem Wasser ein. Geben Sie einfach viel Salz auf die betroffene Stelle und reiben Sie, bis sich der Fleck langsam ablöst. Aber auch innerhalb der Rotweinsorten gibt es Unterschiede in der Auflösung.
Butter eignet sich sehr gut zum Entfernen von Ölflecken aus der Kleidung. Es klingt zunächst paradox, aber Öle lassen sich sehr gut mit Fett entfernen. Tupfen Sie dazu mit einem Tuch etwas Butter auf den Ölfleck und reiben Sie es vorsichtig in den Fleck ein und aus. Der Stoff kann dann einfach in die Waschmaschine gegeben werden. Waschbenzin ist auch ein guter Ölfleckenentferner, sollte aber nur auf starken, festen Stoffen verwendet werden.