Saltar al contenido

wie bekomme ich teich sauber

noviembre 28, 2022

© jpr03 – stock.adobe.com – 376488480

Algen lassen sich mit Aquarienwatte, alten Filterschwämmen und Klingenreinigern von den Scheiben entfernen. Auch Reinigungsschwämme („Glitzi“, „Vileda“), Telefonkarten, Geodreiecke, Eiskratzer, Kunststoffspachtel und Kunststoffschwamm werden erfolgreich eingesetzt.

Schäden erkennen und dokumentieren

Nach den Sommer- und nach den Wintermonaten muss der Teich gereinigt und unter Umständen auch die Folie repariert werden . Zuvor muss es aber erst einmal genau unter die Lupe genommen werden, denn nur so kann wirklich effektiv gearbeitet werden. Zur Bestandsaufnahme nach dem strengen Winter gehört eine Übersicht über alle Schäden am Teich. Der Zustand der Teichfolie sollte ebenso überprüft werden wie der Teichrand:

So sorgen Sie für klares Wasser im Gartenteich

Ob Sie regelmäßig Probleme mit Algen haben und ob die Droht das Wasser in Ihrem Teich regelmäßig umzukippen, können Sie die Standortwahl maßgeblich beeinflussen. Ihr Teich sollte nach Möglichkeit nicht den ganzen Tag der prallen Sonne ausgesetzt sein. Wer Laubbäume als Schattenspender nutzen möchte, sollte dies jedoch noch einmal überdenken – denn die Blätter dieser Bäume können wieder zu mehr Arbeit führen, wenn sie in den Teich fallen. Eine Hauswand hingegen eignet sich perfekt als Schattenspender – oder ein sehr hoher Baum, der etwas weiter entfernt steht und dessen herabfallende Blätter den Teich nicht erreichen. Auch sollte der Gartenteich, abgesehen von klassischen Rasenflächen, nicht von Sträuchern oder anderen Pflanzen umgeben sein, da auch dadurch zusätzliche Biomasse in den Teich eingebracht werden kann.

Grundsätzlich ist bei der Anlage eines Teiches eine der besten Möglichkeiten, Algenwachstum zu verhindern, die Wassertemperatur so niedrig wie möglich zu halten. Je größer der Teich ist, d.h. je mehr Wasser im Teich enthalten ist, desto langsamer erwärmt sich das Wasser. Allerdings gehört auch eine gewisse Tiefe dazu. Ein großer, aber sehr flacher Teich erwärmt sich schneller als ein kleinerer, aber tiefer Teich. Eine Wassertiefe von 1,20 Metern sorgt dafür, dass sich das Wasser nur sehr langsam erwärmt, wenn der Teich an der richtigen Stelle steht. Ein größerer Teich hat auch den Vorteil, dass Sie mehr Möglichkeiten haben, Wasserpflanzen in Ihren Teich zu bringen.

Welche Art von Wasser sollten Sie verwenden

Damit Ihr Teich richtig funktioniert, müssen Sie ihn mit echtem Wasser auffüllen. Dazu können Sie in der Regel normales Leitungswasser verwenden, das mittelhart ist und einen pH-Wert um den Neutralpunkt hat. Eine andere Möglichkeit ist Regenwasser. Dieses Wasser sollte nicht zu sauer sein und daher einen pH-Wert von mindestens 6 haben. Wenn Sie einen Gartenbrunnen haben, können Sie das Grundwasser in Ihrem Gartenteich nutzen. Das Grundwasser kann jedoch nur genutzt werden, wenn es stagniert – so wird das Kohlendioxid entgast und das überschüssige Eisen entfernt.

Der teilweise Wasseraustausch sollte nicht mehr als ein Fünftel der vorhandenen Wassermenge betragen. Beim Teilwasserwechsel wird das alte Wasser abgesaugt und kontinuierlich frisches Wasser nachgefüllt. Unser Tipp: Soll die Hälfte gewechselt werden, dann sollte der Temperaturunterschied zwischen Alt- und Frischwasser nicht mehr als 5°C betragen.