Saltar al contenido

wie bekomme ich termin beim psychologen

diciembre 8, 2022

Hat der Therapieplatz noch nicht geklappt? Verzweifeln Sie nicht! Rechtlich haben alle therapiebedürftigen Menschen Anspruch auf Behandlung innerhalb einer angemessenen Wartezeit. Wichtig ist, dass Sie Absagen von Psychotherapiepraxen dokumentieren. Dabei gilt: Als Ablehnung gilt auch eine Wartezeit von mehr als 3 Monaten. Wenn Sie 5 Absagen haben, also keinen Therapieplatz mit Kassenzulassung finden, lassen Sie sich nicht entmutigen und suchen Sie sich einen Platz in einer Privatpraxis, die mit Kostenerstattung arbeitet. Lassen Sie sich die Erstattung vorab von Ihrer Krankenkasse bestätigen, damit Sie sicher sein können, dass Sie die Kosten nicht tragen müssen. Wird die Therapie nicht genehmigt, haben Sie auch die Möglichkeit, Einspruch einzulegen. Weitere Informationen zum Erstattungsverfahren finden Sie auch bei der Bundespsychotherapeutenkammer: https://www.wege-zur-psychotherapie.org/wer-zahlen-antraege-und-kosten/

  • Regionale Arztinformationsdienste der Kassenärztlichen Vereinigungen. Hier gelangen Sie zur Therapeutensuche in den einzelnen Regionen: www.kbv.de/html/arztsuche.php
  • Suchdienst des Deutschen Psychotherapeutenverbandes (DPtV): www.deutschepsychotherapeutenvereinigung.de/nc/patienten/ psychotherapeutensuche/
  • Suchdienst des Berufsverbandes Deutscher Psychologen (BDP): www.psychotherapiesuche.de/pid/search
  • Psychotherapeutensuche der Psychotherapeutenkammern Berlin, Bremen, Hamburg, Nieder Sachsen, Saarland und Schleswig-Holstein: www .psych-info.de

Therapiezusatz: Digitale Gesundheits-Apps

Krankenkassen zahlen mittlerweile auch sogenannte „Digitale Gesundheits-Apps“. “. Die Zahl der Apps nimmt ständig zu. Speziell für psychische Probleme gibt es Apps gegen Depressionen, Angstzustände, Panikstörungen, Schmerzstörungen, Verhaltensstörungen durch Alkohol etc. Die digitalen Gesundheits-Apps können vom Arzt verordnet werden und sind somit für die Patienten kostenlos. Es gibt eine Liste mit digitalen Gesundheits-Apps, deren Kosten von den Krankenkassen übernommen werden.

Natürlich ersetzt so eine App keine Therapie. Dennoch kann sie bis zum Beginn der eigentlichen Therapie oder sogar während der Therapie unterstützen. Es ist auf jeden Fall einen Versuch wert.

 Bevor Sie einen Termin vereinbaren, fragen Sie nach einer kostenlosen telefonischen Beratung

Die meisten Therapeuten bieten neuen Patienten kostenlose Erstberatungen an, um sich kennenzulernen und zu sehen, ob Sie „passen“. Stellen Sie dabei alle vorbereitenden Fragen, die Sie haben, z. B. wie seine Herangehensweise an Ihr Problem aussehen könnte. Dann entscheiden Sie nach Ihrem Bauchgefühl. Bei wem fühlst du dich am wohlsten und hast das Gefühl, dass du dich öffnen kannst?

…und wie viele Sitzungen sind notwendig, um diesen Fortschritt zu sehen. Wenn Sie zum ersten Mal einen Therapeuten sehen, ist es eine gute Idee, mit ihm oder ihr darüber zu sprechen, wie Sie überhaupt wissen, dass Sie Fortschritte machen (sowohl innerhalb als auch außerhalb ihrer Sitzungen). Nach einigen Sitzungen können Sie den Therapeuten auch fragen, ob ihm eine Veränderung auffällt, da dies oft schwer selbst festzustellen ist. Frustriert zu sein, weil eine Therapie oft ein sehr langer Weg ist, ist der falsche Weg. Daher hilft es, sich kurzfristige Ziele zu setzen.

Aktuelle Informationen finden Sie auf folgenden Seiten:

Robert-Koch-Institut Bayerisches Gesundheitsministerium

Die «Corona-Hotline» der Bayerischen Staatsregierung unter 089-122220 lautet täglich von 8 bis 18 Uhr geöffnet und beantwortet Fragen zu Gesundheitsthemen, unter anderem zu den Ausgangsbeschränkungen und aktuell geltenden Regeln.