
Leider gibt es allerlei Lebensmittel und Lebensmittel, die die Plastikdeckel oder Plastikdosen von Tupperware und Co. verfärben können. Lebensmittel wie Karotten (karotinhaltig), Paprika, Tomaten oder Tomatensoße verursachen hässliche Rotverfärbungen der Plastikdosen . Gerade wenn Sie Lebensmittel wie Tomaten oder Bolognese-Sauce in der Mikrowelle in der Frischhaltedose erhitzen, kann sich die tomatenhaltige Sauce in Form einer rötlichen oder blassroten Farbe sehr schön im Kunststoff festsetzen. Sie brennt sich wirklich hinein. Mit einfachem Wasser und Spülmittel bekommt man die Ränder und Flecken oft nicht mehr aus der Plastikdose. Auch mit Scheuerschwamm oder Scheuerschwamm lässt sich der Lack meist nur wenig oder gar nicht entfernen. Allerdings gibt es praktische Hausmittel, mit denen man gegen die Verfärbung der Kunststoff-Aufbewahrungsbox vorgehen kann. Je nach Material und Art der Lebensmittel, die die Verfärbung verursacht haben, kann die Verfärbung oft vollständig entfernt oder zumindest deutlich reduziert werden. So können Sie die Plastikschüsseln, Plastikschüsseln und Plastikdosen weiterverwenden und müssen die unansehnlichen Teile nicht wegwerfen. Gerade bei teuren Marken-Plastikdosen wie Tupperware, Emsa, Lock & Lock etc. ist das Wegwerfen meist sehr lästig. Aber probieren Sie doch einfach mal unsere Haushaltstipps aus. Meistens kann man sich die Dose noch sparen.
So gehen Sie vor:
Im Notfall: Franzbranntwein
Wenn der Schimmel extrem hartnäckig ist, zum Beispiel wenn die Tupperware lange vergessen wurde, sollten Sie Isopropanol verwenden. Dabei handelt es sich um Reinigungsalkohol, der wesentlich intensiver wirkt als Essigessenz.
Isopropanol ist entweder im Internet, in Apotheken oder in vielen Supermärkten für Preise von drei bis fünf Euro pro Liter erhältlich. Der Franzbranntwein wird in Konzentrationen von 70 bis 99,9 Prozent angeboten. Je höher, desto wirksamer wirkt das Antischimmelmittel. Wenn Sie sich mit Alkohol eingedeckt haben, folgen Sie einfach den gleichen Schritten wie bei der Reinigung mit Essigessenz. Tragen Sie Handschuhe, da Alkohol in dieser hohen Konzentration empfindliche Haut reizen kann. Es brennt auch sehr schlecht, wenn Sie Kratzer oder Schnitte an der Hand haben.
Hier ein paar Tipps, Hausmittel und Hilfsmittel, die Ihnen dabei helfen, verfärbte Tupperware & Co wieder sauber zu bekommen:
Sonnenlicht Es ist völlig mühelos, leicht verfärbte Tupperware-Dosen durch intensive Sonneneinstrahlung ausbleichen zu lassen . Also an einem schönen, sonnigen Tag die betroffene Dose einfach von morgens bis abends draußen in die Sonne stellen und anschließend abspülen. Durch das Ausbleichen in der Sonne verschwinden manche Verfärbungen komplett, andere leider nur teilweise, je nach Material und Intensität der Verfärbung.
Salat- oder Rapsöl Leichte bis mittlere Verfärbungen und Flecken können mit normalem Salat- oder Rapsöl entfernt werden. Geben Sie dazu etwas Speiseöl in den Plastikbehälter oder auf ein Tuch oder ein Stück Küchenrolle und reiben Sie die verfärbte Tupperware damit ein. Geben Sie den Frischhaltebehälter anschließend in die Spülmaschine, wenn er spülmaschinengeeignet ist, oder spülen Sie ihn gründlich mit Wasser und Spülmittel aus.