
Verwenden Sie am besten das Gardinenprogramm der Waschmaschine, da die Wassermenge höher ist. Gardinen müssen locker im Wasser schwimmen, sonst zerknittern sie stark. Es ist daher besser, zwei Maschinen halb voll zu waschen, als den Stoff auszuquetschen. Auch der optische Aufheller „Wäscheblau“ aus der Drogerie hat einen Weißeffekt. Die günstige Alternative ist eine Patrone mit blauer Tinte in der Spülkammer.
Wie wäscht man Gardinen und Vorhänge von Hand?
Wenn Sie Gardinen von Hand waschen möchten, benötigen Sie:
- 40ml Waschmittel*
- 10 Liter Wasser
- ein (Bad) Wanne
Graue Gardinen mit Hausmitteln aufhellen
- Handwäsche mit Gardinenwaschmittel hilft meist nur bei leicht grauen Gardinen. Sind sie aber stark vergilbt oder haben einen richtigen Gelbstich, können Sie auf das Hausmittel Backpulver zurückgreifen. Legen Sie die gelbstichigen Vorhänge in die Badewanne in lauwarmes Wasser. Je nach Gardinengröße und Wassermenge ein paar Päckchen Backpulver hinzugeben und das Ganze durchrühren, damit sich das Pulver gut auflöst und gleichmäßig verteilt. Das Backpulver wirkt als mildes Bleichmittel. Am besten lassen Sie die Gardinen den ganzen Tag oder über Nacht in der Badewanne einweichen. Spülen Sie sie anschließend gründlich mit kaltem Wasser ab, lassen Sie sie in der Dusche oder Badewanne etwas trocknen und hängen Sie sie dann leicht feucht auf, um Falten zu vermeiden.
- Statt Backpulver kann man auch Natron oder Natron (Kaiser Natron aus der Drogerie) als mildes Bleichmittel verwenden. Dies hilft auch, den Graustich recht effektiv zu beseitigen. Zitronensäure oder Essig funktionieren genauso gut. Geben Sie einfach eine gute Menge davon in das Wasser in der Badewanne und lassen Sie die schmutzigen Vorhänge mehrere Stunden, am besten über Nacht, darin. Anschließend nach Möglichkeit nochmals mit der Waschmaschine mit 30 oder 40 Grad Wäsche und Feinwaschmittel waschen. Ansonsten mehrmals gründlich spülen.
- Mit 1-2 Spülmaschinen-Tabs oder 2-3 Omas Gebissreiniger-Tabs (Corega-Tabs etc.) direkt mit den Gardinen in die Waschtrommel, kann man auch den Grauschleier aus dem Material entfernen.
- Buttermilch kann auch graue Wäsche bleichen und ihr Glanz und Glanz verleihen. Legen Sie dazu die Gardinen in kalte Buttermilch und Wasser und lassen Sie sie über Nacht einwirken. Anschließend ganz normal mit der Waschmaschine und Feinwaschmittel oder Gardinenwaschmittel waschen.
- Sie können auch kostenlos einen guten „Aufhellungseffekt“ von der Sonne bekommen. Hängen Sie die grauen Gardinen einen ganzen Tag in die Sonne. Die UV-Strahlen bleichen den Grauschleier nach und nach aus.
- Wenn alle diese Haustipps nicht effektiv genug sind, werden Sie mit Chlorbleiche (Dan Klorix etc.) oder Bleichmittel Erfolg haben. Diese holen definitiv den Schmutz aus dem Stoff. Aber sie sind nicht gerade gut für die Umwelt und auch ein Gesundheitsrisiko. Tragen Sie hier am besten Handschuhe und atmen Sie die Dämpfe nicht ein und waschen Sie die Gardinen anschließend noch einmal in der Waschmaschine, damit der Chlorgeruch verschwindet.
- Wer keine Hausmittel möchte, kann auch einen der sehr effektiven Oxy-Reiniger (Vanish Oxi etc.) verwenden und Gardinen und Gardinen mehrere Stunden darin einweichen.
Rauchgeruch verhindern
Bevor wir anfangen, den penetranten Zigarettengeruch zu beseitigen, geben wir ein paar Tipps, wie Rauchgeruch prinzipiell vermieden werden kann. Beim Rauchen sollten Sie darauf achten, dass möglichst nur ein Raum in der Wohnung dafür genutzt wird. Ist die Tür dauerhaft geschlossen, werden die umliegenden Räume in der Regel nur sehr gering in Mitleidenschaft gezogen. Ist der genutzte Raum zusätzlich gefliest, lässt sich der Rauchbefall sehr schnell beseitigen.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich, wenn Zigarettenstummel direkt aus der Wohnung entfernt werden und der Aschenbecher direkt gewaschen wird und wieder im Schrank verschwindet. Dies verhindert den Geruch von gebrauchten Kippen oder kalter Asche. Wenn es die äußeren Umstände zulassen, sollte das Fenster beim Rauchen immer geöffnet sein, damit die Rauchpartikel nicht komplett in der Wohnung verbleiben. Der letzte Punkt, der hier zu erwähnen ist, sind die Vorhänge. Diese ziehen den Rauchgeruch an und sollten regelmäßig gewaschen werden, was den Geruch schnell aus der Wohnung tragen kann.
Essig als Allrounder gegen Rauchgeruch
Ein ganz natürliches, aber wirksames und einfaches Mittel gegen unangenehme Gerüche ist Essig!
Es gibt eine Reihe verschiedener Sprays und Raumerfrischer auf dem Markt, die den Rauchgeruch überdecken oder mildern sollen. Auch wenn die Werbung dies oft kommuniziert, Duftsprays können den Rauchgeruch nicht vertreiben. Synthetische Sprays sind keine dauerhafte Lösung zur Rauchgeruchsbeseitigung.