
Was tun mit Wachs auf Laminat- oder Parkettböden?
Bald ist es wieder soweit, der erste Advent steht vor der Tür und in vielen Haushalten werden immer mehr Kerzen angezündet. Erfahrungsgemäß kann es schnell passieren, dass Wachs auf den Laminat- oder Parkettboden tropft.
Wachs von Laminat entfernen – So geht’s!
Wenn Wachs auf den Laminat- oder Holzboden tropft, sollten Sie zunächst warten, bis das Kerzenwachs vollständig getrocknet ist. Wenn Sie versuchen, den noch warmen Wachsfleck sofort wegzuwischen, verschmieren Sie nur das Wachs auf dem Boden. Außerdem besteht die Gefahr, dass noch mehr Risse und Spalten mit dem Wachs gefüllt werden. Nachdem das Kerzenwachs getrocknet ist, können Sie das Wachs auf dem Laminat mit einem stumpfen Gegenstand wie einem Löffel (oft reichen Fingernägel) entfernen. Je nach Beschaffenheit des Holzbodens sollten Sie dennoch behutsam vorgehen, um Kratzer auf dem Laminat oder den Holzdielen zu vermeiden.
Alternativ kannst du auch einfach ein Stück Papier von einer Küchenrolle oder einem Taschentuch nehmen, auf die kalte Stelle legen und mit einem Fön erwärmen. Das sich verflüssigende Wachs wird dann vom Küchenpapier aufgenommen. Verbleibende Rückstände lassen sich dann meist einfach wegwischen. Lassen Sie diese Wachsreste ggf. erst trocknen und kratzen Sie sie dann vorsichtig ab. Die Methode mit Küchenpapier ist besonders sinnvoll, wenn der Wachsfleck in Ritzen eingedrungen ist und sich nicht durch einfaches Abkratzen entfernen lässt. Wachs von laminat entfernen.
Wie entfernt man Wachsflecken von verschiedenen Materialien?
Methode 1: Da sich das ausgehärtete Wachs mit den Fasern des Textils verbindet, ist besondere Vorsicht geboten. Wenn Sie das Kerzenwachs mit Gewalt abreißen würden, würden Sie die Kleidung oder den Teppich beschädigen. Gehen Sie deshalb wie folgt vor:
Schritt 1: Weichen Sie den Fleck von hinten mit warmem Wasser auf. Durch die Hitze wird das Wachs flüssiger.
Wie lassen sich Wachsflecken auf Parkett vermeiden?
Um sich das mühselige Entfernen von Wachs vom Parkett zu ersparen, sollten Wachsflecken beim Einsatz von Kerzen möglichst vermieden werden. Dazu sollte der Bereich, in dem die Kerzen platziert werden, sorgfältig abgedeckt werden. Verwenden Sie dazu am besten eine Tischdecke oder eine andere Unterlage. Gerade wenn brennende Kerzen über den Boden bewegt werden, sollte immer eine Unterlage unter die Kerze gelegt werden, damit das Wachs nicht versehentlich auf den Boden tropfen kann.
Gelangt doch Wachs auf das Parkett, sollte es umgehend entfernt werden, damit keine bleibenden Schäden entstehen. Kerzenwachs kann nach längerer Zeit unschöne Fettflecken hinterlassen, die nur schwer wieder zu entfernen sind.
Kerzenwachstest
Das Wachs einer Kerze ist chemisch eng verwandt mit Kunstharzen und auch mit dem Polyurethan in der Deckschicht des Laminats, weshalb wir es als zweiten Haushalt verwenden Heilmittel, ähnlich wie Olivenöl. Auf die entstandenen Kratzer wird daher flüssiges Wachs aufgetragen. Nachdem das Wachs ausgehärtet ist, wird es sanft und gleichmäßig abgeschabt und mit einem Tuch poliert. Es ist zu erkennen, dass die Kratzer geschlossen sind und mit der Hand (haptisch) kaum zu spüren sind. Allerdings ist das optische Ergebnis eher mittelmäßig. Gute Ergebnisse lassen sich aber auch hier erzielen, indem man eine Wachskerze in der gleichen Farbe wie der Boden wählt. Allerdings kann hier die nachträgliche Beschichtung der Kratzer mit einer PU-Versiegelung oder Grundreiniger das Ergebnis verschlechtern.
Das Scratchfix Reparaturset von Dr. Protection besteht aus einem PU-Spray und einem PU-Stift. Ebenfalls im Lieferumfang enthalten sind ein Baumwolltuch, ein Kunststoffkeil zum Entfernen von überschüssigem Material und ein paar Schleifvliespads.