
Das Gewicht des WM14NK20 iQ300 beträgt 70,8 kg und ist damit relativ gering im Vergleich zu den Modellen der Konkurrenz.
Gleichzeitig zeichnet sich die Waschmaschine durch ihre kompakten Maße von 59 x 59,8 x 84,8 cm aus.
Wasserflecken entfernen – das hilft wirklich bei Ledertaschen
Leder ist eines der robustesten Materialien für Taschen. Sie ist formstabil, farbecht und hält auch Büchern oder anderen schweren Gegenständen in der Tasche stand. Die ideale Tasche ist also aus Leder, hat aber ein Problem: Wenn Sie in einen Regenschauer geraten oder die Wasserflasche ausläuft, können hässliche Wasserflecken zurückbleiben. Wie lassen sich die Wasserflecken wieder entfernen? Und was können Sie tun, damit das Leder in Zukunft besser geschützt ist?
Kleinere, einzelne Flecken lassen sich leicht mit Hausmitteln beseitigen. Eine wichtige Regel bei allen Hausmitteln und anderen Reinigungsversuchen ist, das Verfahren zunächst an einer kleinen, unauffälligen Stelle zu testen. Da Leder ein Naturprodukt ist, reagiert jedes Teil individuell auf die Behandlung. Um Wasserflecken zu entfernen, benötigen Sie eine Schüssel, lauwarmes Leitungswasser und die passende Lederbürste, je nachdem, ob es sich um Rauleder oder Glattleder handelt. Sie können weißen Essig oder Milch als Hausmittel verwenden. Mischen Sie in einer Schüssel einige Tropfen Milch oder Essig mit dem lauwarmen Wasser und reinigen Sie das Leder anschließend vorsichtig mit dieser Mischung. Nach dem Trocknen sollte der Wasserfleck verschwunden sein.
Entfernung von Salzflecken und Wasserflecken, z.B. Bsp.:
Winterschuhe aus glattem Echtleder: Sollten sich auf Lederschuhen aus glattem Leder Salzflecken gebildet haben, können diese mit Milch entfernt werden. Geben Sie dazu etwas Milch auf ein weiches Baumwolltuch und reiben Sie die Schuhe damit ein, bis die Salzflecken verschwunden sind. Anschließend die Lederschuhe trocknen lassen, mit farblich passender Schuhcreme einfetten, polieren und anschließend idealerweise imprägnieren. Wenn Sie keine Milch zu Hause haben, können Sie auch versuchen, die Salzflecken mit einer halben Zwiebel abzureiben. Die Salzablagerungen auf den Schuhen können auch mit einem in Essigwasser getauchten Baumwolltuch entfernt werden. Hinweis: Verwenden Sie zum Entfernen der Salz- oder Wasserränder kein Küchenpapier oder Papiertücher etc., da diese leicht fusseln und am Leder haften bleiben können.
Winterstiefel aus Kunstleder: Da Kunstlederschuhe nicht so empfindlich sind, können Sie die weißen Salzränder an diesen Schuhen einfach mit warmem Wasser und einer geeigneten weichen Bürste abwaschen und anschließend mit einem Tuch abtrocknen , dann die Schuhe gut trocknen lassen und anschließend mit einem geeigneten Pflegemittel ausreichend einfetten.
Essig als Wasserfleckentferner
Essig kann aufgrund seines relativ hohen Säuregehalts auch Wasserflecken aus Schuhen einfach und schnell entfernen. Dazu wird Essig mit der gleichen Menge Wasser verdünnt und der Schuh damit eingerieben. Auch hier sollten die Schuhe nicht zu lange mit Essig in Berührung kommen und der Schuh unbedingt danach noch einmal poliert werden. Essig eignet sich auch hervorragend, um hässliche Wasserflecken aus Wildleder zu entfernen. Hier sollte jedoch mit einer Wildlederbürste das Leder gereinigt werden, um es zu schützen.
Wer Schuhe aus Glattleder besitzt, kann diese nicht nur mit Milch polieren, sondern auch Wasserflecken aus den Schuhen entfernen. Auch hier wird die Milch mit der gleichen Menge Wasser vermischt und das Leder anschließend mit der Mischung poliert. Nach ein paar Minuten ist der Schuh wie neu und die Wasserflecken sind verschwunden.