
Eine gute Alternative zu scharfen Reinigern und eine effiziente Methode zur Entfernung von Schmutz ist Dampf. Dampfstrahler sind im Fachhandel erhältlich. Beim Duschen beispielsweise reicht es oft aus, einfach das heiße Wasser aufzustellen, um den Schmutz auf den Oberflächen und in den Fugen zu lösen.
Kalkflecken sind vor allem auf Badezimmerfliesen ein Problem. Aber der Fliesenspiegel in der Küche wird schnell mit Wasser bespritzt. Basischer Kalk hat einen besonderen Feind: Essigsäure. Reiben Sie die Fliesen dünn mit Essig oder Essigessenz ein. Lassen Sie alles ein paar Stunden einwirken. Um die Gelenke zu schonen, sollten Sie darauf achten, dass diese trocken bleiben. Dann mit einfachem Seifenwasser abwischen. Bei nicht so starken Verschmutzungen geben Sie den Essig einfach in warmes Wasser und reiben den Kalk damit ab.
Wie entstehen Kalkflecken auf Fliesen und Oberflächen?
Wenn es um Sauberkeit geht, ist Kalk ein unschöner Feind in Bad und WC sowie auf allen Fliesen und glatten Oberflächen. Überall dort, wo Wasser im Haushalt vorhanden ist, können sich mit der Zeit Kalkrückstände auf Fliesen und anderen Oberflächen absetzen. Gerade bei hartem Wasser zeigt sich schnell Kalk auf Fliesen, Armaturen oder Duschwänden. Grund dafür ist die Verdunstung des Wassers. Trocknen die Wassertropfen beispielsweise in Duschkabinen oder auf den Wandfliesen der Badewanne, bleibt der Kalk sichtbar. Kalkflecken auf einmal getrockneten Fliesen sind dann nicht mehr wasserlöslich. Der Kalk lässt sich nicht mehr mit Wasser entfernen.
Kalkseife ist besonders hartnäckig auf Fliesen. Dieser entsteht, wenn sich der Kalk im Wasser mit Fettsäuren und Seife verbindet. Gerade bei hartem Wasser zeigt sich die Ablagerung schnell in Waschbecken und auf Armaturen oder Fliesen. Über einen längeren Zeitraum kann sich eine Kalkschicht bilden. Je mehr Schichten vorhanden sind, desto schwieriger wird es, Kalk zu entfernen – auf Fliesen und anderen Oberflächen. Doch mit dem richtigen Reinigungsmittel lässt sich der Kalk entfernen.
Essigessenz
Versiegelte Keramikfliesen lassen sich mit Essigessenz leicht von Rost befreien. Die Anwendung ist denkbar einfach, denn Sie lassen die Säure in der Essenz für sich arbeiten. Einen Spritzer Essigessenz auf den Fleck geben und 30 bis 60 Minuten einwirken lassen. Anschließend wird der Schmutz mit dem Essig abgewischt und mit klarem Wasser nachgespült. Achten Sie bei dieser Methode unbedingt auf die Fugen. Diese dürfen nicht mit dem Essig in Berührung kommen.
Ähnlich wie Essigessenz wird Zitronensäure verwendet, um Rostflecken von Fliesen zu entfernen. Anwendung der Mischsäure wie folgt:
Kernseife oder Vollwaschmittel
Auch hartnäckige Krusten und Flecken können mit Kernseife behandelt werden. Lösen Sie dazu einen Teil der Seife in warmem Wasser auf und reiben Sie damit die Flecken ein. Diese weichen etwas auf und können dann mit einem Tuch oder einem weichen Kunststoffspatel entfernt werden.
Den gleichen Effekt erzielen Sie meist mit flüssigem Vollwaschmittel, das Sie in warmem Wasser auflösen und auf die Flecken auftragen.
Säureflecken und Wasserflecken entfernen
Wie reinigt man Schieferfliesen oder Schieferplatten am besten?
Beim Reinigen mit warmem Wasser kann man nichts falsch machen. Allerdings ist die Reinigungskraft von warmem Wasser begrenzt. Wasserflecken entstehen auch durch das Austrocknen des Wassers beim Verdunsten. Säureflecken durch zu hartes Wasser lassen sich damit natürlich auch nicht entfernen. Die älteste Methode zur Reinigung und Pflege einer Schiefertafel ist der klassische Seifenreiniger. Diese bilden mit der Zeit eine homogene Schutzschicht auf dem Schiefer. Dies geschieht nach etwa 10-20 Anwendungen. Im Duschbereich ist dies jedoch nicht zu empfehlen.