
Flüssigkeiten wie Cola oder Wein entfernen Sie am besten, indem Sie sie vorher mit einem trockenen Küchentuch aufsaugen. Mit einem weichen, feuchten Tuch werden dann die Reste der Flüssigkeit entfernt. Dabei sollten Sie immer schonend und vorsichtig vorgehen, damit die Oberfläche des Kunstleders nicht beschädigt wird. Bei unschönen Schokoladenflecken auf dem Sofa wird sofort mit einem feuchten Tuch der Schokolade der Kampf angesagt. Während der Reinigung sollte das Tuch mehrmals mit klarem Wasser ausgespült werden, bis der Fleck vollständig verschwunden ist. Ist ein Fleck bereits eingetrocknet oder besonders hartnäckig, müssen Sie die härtere Artillerie herausholen. Geben Sie dazu einen Tropfen farbloses Spülmittel in das feuchte Tuch und behandeln Sie den Fleck damit in kreisenden Bewegungen. Spülen Sie das Tuch anschließend gründlich aus und wischen Sie erneut mit klarem Wasser nach. Der Fleck sollte jetzt weg sein. Sobald das Sofa wieder schön sauber ist, wird die behandelte Stelle immer vorsichtig mit einem trockenen Tuch oder einer Lage Küchenpapier trocken getupft. Diese Prozedur reicht meist aus und das Kunstledersofa sieht wieder aus wie neu, denn nichts erinnert an unschöne Flecken.
Wer gelegentlich auf dem Sofa Chips, Salzstangen oder Kekse knabbert, wird schnell feststellen, dass sich trotz aller Bemühungen unschöne Krümel nicht vermeiden lassen. Sie bleiben besonders gerne in den Ritzen des Sofas stecken. Auch Tierhaare und Flusen von der Kleidung bleiben gerne auf dem Kunstledersofa haften. Krümel sehen auf dem Sofa nicht nur hässlich aus, sie können auch ziemlich scharfkantig sein und damit die Oberfläche des Kunstleders beschädigen. Sie sollten sich daher daran gewöhnen, die Kunstlederpolsterung einmal pro Woche abzusaugen. Mit einem passenden Staubsaugeraufsatz kommen Sie sogar in alle Ritzen, sodass Krümel keine Chance mehr haben, sich festzusetzen. Auch Fusseln, abgestorbene Haut und Tierhaare gehören nach dem Staubsaugen der Vergangenheit an.
Verschleiß vorbeugen
Abschließend möchten wir Ihnen noch ein paar Tipps geben, die Sie beachten sollten, damit Sie möglichst lange Freude an Ihrem Kunstleder haben.
- Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung: Wenn die pralle Sonne auf Ihr Kunstleder scheint, kann es – je nach UV-Beständigkeit des Materials – ausbleichen. Zudem trocknen die enthaltenen Weichmacher durch die Hitzeentwicklung schneller aus, wodurch das Material schneller spröde und brüchig wird.
- Knicke vermeiden: Sie möchten Dinge aus Kunstleder über einen längeren Zeitraum verstauen oder aufbewahren? Achten Sie darauf, die Dinge nicht zu verbiegen. Lange bestehende Falten können bleiben und lassen sich nicht mehr ausbügeln (außerdem reagiert das Kunstleder ohnehin nicht gut auf Hitze). Es ist besser, sie zu rollen. So können Sie beispielsweise eine Kunstlederjacke mit einem Handtuch zusammenrollen und eine Tasche mit Zeitungspapier füllen, um Falten zu vermeiden. Außerdem sollten die Artikel möglichst staubfrei gelagert werden.
Feuchttücher aus der Wickeltasche
Ein Wundermittel – immer dabei und sofort griffbereit in der Handtasche oder Wickeltasche. Sind die Sneaker matschig oder durch einen Pfützensprung beschädigt worden, einfach über den Schuh wischen und er ist blitzsauber.
Genau, den Schmutzradierer von dm kennt jede Mama. Das ist der Schmutzradierer, den Sie auch zu Hause für Schmutzflecken an den Wänden verwenden – das Wundermittel schlechthin. Einfach den Schmutzradierer wie gewohnt leicht anfeuchten und damit vorsichtig über die Schuhe fahren.