
Zum Mischen von Mörtel braucht man Eimer. Wenn Sie eine große Menge Mörtel für eine große Fläche anmischen, möchten Sie vielleicht eine kleinere Menge in einem kleineren Eimer mitnehmen, wenn Sie umziehen. Du brauchst dafür einen beliebigen Eimer, aber ein Gummieimer ist einfacher zu reinigen als ein Plastikeimer. Und das unabhängig davon, ob der Mörtel nass oder trocken ist.
Die Zange für Fliesen wird auch Zange genannt. Es hilft, unregelmäßige Schnitte wie runde Formen zu machen, die Nassschneider nicht machen können.
Wie bekommt man Nagellack vom Boden?
Wichtig zu wissen, Parkett ist ein empfindlicher Bodenbelag, der nicht mit allen Reinigungs- und Hilfsmitteln behandelt werden sollte. Ob geölt oder versiegelt, schnell können unschöne Flecken oder Veränderungen entstehen. Umso wichtiger ist es, nur mit den richtigen Werkzeugen zu arbeiten. Auch wenn es darum geht, Nagellack vom Parkett zu entfernen.
Entfernen Sie den Grauschleier auf Klinker und Naturstein:
Auf weniger glatten Oberflächen wie Klinker und Naturstein bleibt der Zementschleier oft sogar sichtbar nach mehrmaliger Reinigung mit Wasser. Je nach Fliesenart sollten Sie einen speziellen Zementschleier-Entferner (ZSE) verwenden, der optimal auf das jeweilige Material abgestimmt ist. Im Fachhandel sind spezielle Zementschleierentferner für Klinker und Naturstein erhältlich, die optimal auf das jeweilige Material abgestimmt sind. Diese Reinigungsmittel sollten genau nach Herstellerangaben verwendet werden.
Granit gehört zu den Natursteinen, deren Oberfläche relativ unempfindlich gegenüber Säuren und anderen scharfen Reinigungsmitteln ist. Sie können die Zementreste einfach entfernen, z. mit verdünntem Essig (50 ml Essig pro Liter Wasser). Aber Vorsicht: Im Internet werden oft Granitfliesen angeboten, die wie Granit aussehen, tatsächlich aber aus poliertem Basalt bestehen. Basalt reagiert sehr empfindlich auf scharfe Reinigungsmittel wie Säuren. Werden diese „Granit“-Basaltfliesen mit scharfen Reinigungsmitteln behandelt, wird die Oberfläche dauerhaft geschädigt. Wenn Sie den Zementschleier auf Ihren Granitfliesen mit scharfen Reinigungsmitteln entfernen möchten, sollten Sie unbedingt sicher sein, dass es sich bei den Granitfliesen tatsächlich um Granit handelt.
Welches ist das richtige Reinigungsmittel?
Eine sehr häufige Ursache für Schäden an den Fliesen ist die Wahl des falschen Reinigungsmittels. Im Fachhandel erhältliche Mittel werden meist auf der Basis von Phosphorsäure, Salzsäure und dergleichen hergestellt. Solche Säuren können beispielsweise Ihre Naturfliesen beschädigen. Daher ist hier immer Vorsicht geboten. Einige Beispiele:
Sollte nicht auf Naturstein verwendet werden, da es hässliche Rostflecken hinterlassen kann und bei falscher Behandlung die Fugen zerstört und tief in den Stein eindringt. Übrigens, hier erfahren Sie, wie Sie Rostflecken von Fliesen entfernen.
Zementreste auf Fliesen beim Verlegen vermeiden
Der wichtigste Tipp zum Thema Zementreste entfernen lautet: Vorbeugen ist besser als Nachsorgen. Während Vergrauungen selten ganz vermieden werden können, können Sie den Schaden mindern, indem Sie grobe Fugenreste auf den Fliesen wegwischen, bevor sie sich festsetzen. Verwenden Sie dazu saubere, nicht zu feuchte Tücher, die Sie bei der Reinigung regelmäßig erneuern.
Wer Zementschleier entfernen möchte, muss nicht immer direkt zu chemischen Reinigungsmitteln greifen. Bei strapazierfähigen Fliesen und leichten Verschmutzungen reichen oft Hausmittel aus, um Zementreste zu entfernen. Bewährt haben sich folgende preiswerte Hausmittel, die in (fast) jedem Haushalt zu finden sind. Ihre Wirkung ist meist schwächer als die chemischer Zementschleierentferner. Daher sind manchmal mehrere Anwendungen erforderlich, um die Mörtelspuren zu entfernen.