
Beim Nachfüllen von Motoröl bei Ihrem Auto ist es grundsätzlich egal, ob Sie es bei warmem oder kaltem Motor tun. Wenn Sie gerade eine Fahrt gemacht haben, ist es wichtig, das Öl nicht sofort nach dem Abstellen des Motors nachzufüllen. Das Öl wird um den Motor gepumpt. Wenn Sie das Öl unmittelbar nach dem Abstellen des Motors prüfen, ist nicht das gesamte Öl in das Kurbelgehäuse zurückgekehrt. Dies gibt keine gute Vorstellung davon, wie viel Öl noch im Motor ist. Dies kann verhindern, dass Sie zu viel Öl hinzufügen, was wiederum Probleme verursachen kann.
Wir empfehlen, den Motor nach Gebrauch mindestens 15 Minuten in Ruhe zu lassen. In diesen 15 Minuten ist das Öl normalerweise in das Kurbelgehäuse zurückgekehrt und Sie können mit der Überprüfung der Ölstände beginnen. Dann Öl nachfüllen. Es ist daher nicht wirklich wichtig, ob der Motor vollständig abgekühlt ist oder nicht.
Neuen Ölfilter aufschrauben
Vom alten Filter wird etwas Restöl mit dem Finger entfernt und auf die Dichtung des neuen Filters gebürstet. Also schreibt sie etwas besser. Dann kann der neue Filter aufgeschraubt werden. /* benutzerdefiniertes CSS */ .tdi_74,
.tdi_74 .tdc-Spalten{
Mindesthöhe: 0;
}.tdi_74,
.tdi_74 .tdc-Spalten{
Anzeige: Blöcke;
}.tdi_74 .tdc-Spalten{
Breite: 100 %;
} /* benutzerdefiniertes CSS */ .tdi_76{
vertikale Ausrichtung: Grundlinie;
}.tdi_76 > .wpb_wrapper,
.tdi_76 > .wpb_wrapper > .tdc-Elemente{
Anzeige: Blöcke;
}.tdi_76 > .wpb_wrapper > .tdc-Elemente{
Breite: 100 %;
}.tdi_76 > .wpb_wrapper > .vc_row_inner{
Breite: automatisch;
}.tdi_76 > .wpb_wrapper{
Breite: automatisch;
Höhe: automatisch;
} /* benutzerdefiniertes CSS */ .tdi_78,
.tdi_78 .tdc-Spalten{
Mindesthöhe: 0;
}.tdi_78,
.tdi_78 .tdc-Spalten{
Anzeige: Blöcke;
}.tdi_78 .tdc-Spalten{
Breite: 100 %;
} /* benutzerdefiniertes CSS */ .tdi_80{
vertikale Ausrichtung: Grundlinie;
}.tdi_80 > .wpb_wrapper,
.tdi_80 > .wpb_wrapper > .tdc-Elemente{
Anzeige: Blöcke;
}.tdi_80 > .wpb_wrapper > .tdc-Elemente{
Breite: 100 %;
}.tdi_80 > .wpb_wrapper > .vc_row_inner{
Breite: automatisch;
}.tdi_80 > .wpb_wrapper{
Breite: automatisch;
Höhe: automatisch;
} Hinweis: Beim Ölwechsel sollte immer der Ölfilter gewechselt werden. Seine Aufgabe ist es, Schmutz aus dem Öl zu filtern. Seine Kapazität ist jedoch begrenzt. Wenn es nicht regelmäßig gewechselt wird, kann der Motor beschädigt werden. Verwenden Sie außerdem nur Ölfilter, die mit dem Motor kompatibel sind. In der Regel lohnt es sich, einen Originalfilter des Herstellers zu verwenden. /* benutzerdefiniertes CSS */ .tdi_82,
.tdi_82 .tdc-Spalten{
Mindesthöhe: 0;
}.tdi_82,
.tdi_82 .tdc-Spalten{
Anzeige: Blöcke;
}.tdi_82 .tdc-Spalten{
Breite: 100 %;
} /* benutzerdefiniertes CSS */ .tdi_84{
vertikale Ausrichtung: Grundlinie;
}.tdi_84 > .wpb_wrapper,
.tdi_84 > .wpb_wrapper > .tdc-Elemente{
Anzeige: Blöcke;
}.tdi_84 > .wpb_wrapper > .tdc-Elemente{
Breite: 100 %;
}.tdi_84 > .wpb_wrapper > .vc_row_inner{
Breite: automatisch;
}.tdi_84 > .wpb_wrapper{
Breite: automatisch;
Höhe: automatisch;
}
Im nächsten Schritt wird der Motor mit Öl befüllt. Dazu wird der Nachfüllstutzen oben am Motor geöffnet und das Öl über einen Trichter eingefüllt. /* benutzerdefiniertes CSS */ .tdi_86,
.tdi_86 .tdc-Spalten{
Mindesthöhe: 0;
}.tdi_86,
.tdi_86 .tdc-Spalten{
Anzeige: Blöcke;
}.tdi_86 .tdc-Spalten{
Breite: 100 %;
} /* benutzerdefiniertes CSS */ .tdi_88{
vertikale Ausrichtung: Grundlinie;
}.tdi_88 > .wpb_wrapper,
.tdi_88 > .wpb_wrapper > .tdc-Elemente{
Anzeige: Blöcke;
}.tdi_88 > .wpb_wrapper > .tdc-Elemente{
Breite: 100 %;
}.tdi_88 > .wpb_wrapper > .vc_row_inner{
Breite: automatisch;
}.tdi_88 > .wpb_wrapper{
Breite: automatisch;
Höhe: automatisch;
} /* benutzerdefiniertes CSS */ .tdi_90,
.tdi_90 .tdc-Spalten{
Mindesthöhe: 0;
}.tdi_90,
.tdi_90 .tdc-Spalten{
Anzeige: Blöcke;
}.tdi_90 .tdc-Spalten{
Breite: 100 %;
} /* benutzerdefiniertes CSS */ .tdi_92{
vertikale Ausrichtung: Grundlinie;
}.tdi_92 > .wpb_wrapper,
.tdi_92 > .wpb_wrapper > .tdc-Elemente{
Anzeige: Blöcke;
}.tdi_92 > .wpb_wrapper > .tdc-Elemente{
Breite: 100 %;
}.tdi_92 > .wpb_wrapper > .vc_row_inner{
Breite: automatisch;
}.tdi_92 > .wpb_wrapper{
Breite: automatisch;
Höhe: automatisch;
} Natürlich muss nicht unbedingt das vom Hersteller empfohlene Öl verwendet werden. Dabei ist jedoch auf die richtige Viskosität zu achten, die im Handbuch bzw. der Betriebsanleitung des Motorenherstellers angegeben sein sollte. Diese gilt es zu beachten.
Wie gefährlich ist die Ölverdünnung?
Wird das Motoröl mit Dieselkraftstoff verdünnt, sinkt die Viskosität des Öls – es wird dünnflüssiger und kann insbesondere bei höheren Temperaturen den Motor nicht mehr mitschmieren. Vorzeitiger Verschleiß kann die Folge sein. Auch die Biodieselbestandteile im Motoröl können durch Verkokung und andere chemische Prozesse ersetzt werden und feste und fettige Ablagerungen bilden. Die einzig sichere Gegenmaßnahme für Autofahrer ist ein häufigerer Ölwechsel.
Leider machen die Autohersteller keine genauen Angaben, ab welchem Verdünnungsgrad eine Gefahr für den Motor besteht. Allgemein gehen Experten davon aus, dass ein Verdünnungsgrad des Motoröls bis zu 10 % kein Problem für den Dieselmotor darstellt. Laut Aussage eines Mitarbeiters von Volkswagen America aus dem Jahr 2008 sind bis zu 50 % tolerierbar – mehr aber nicht.